E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Speicher & Energiemanagement
  3. ABB entwickelt mobile EPiC-App für Anlagen- und Energiemanagement

ABB entwickelt mobile EPiC-App für Anlagen- und Energiemanagement

10.08.2023 – Von der Energieerzeugung über Anwendungen in unterschiedlichen Industriezweigen bis hin zum modernen Gebäudemanagement – einschließlich Rechenzentren: Leistungsschalter sind unverzichtbare Bauteile in elektrischen Systemen. Sie überwachen den Stromfluss, um Energieverluste zu reduzieren. Darüber hinaus schalten sie bei Überlastungen oder Kurzschlüssen ab, um Schäden an Geräten oder Anlagen zu verhindern. Die Installation, Konfiguration und Überwachung dieser Geräte war bislang allerdings eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe, die neben speziellen Fachkenntnissen auch zusätzliche Ausrüstung erforderte. Beim Kompaktleistungsschalter Tmax XT und dem offenen Leistungsschalter Emax 2 von ABB genügt ab sofort ein Smartphone und die Installationszeit reduziert sich um bis zu 80 Prozent.

Größerer Aktionsradius

Die EPiC-App von ABB unterstützt Installateure, Wartungstechniker und Schaltanlagenbauer bei ihrer Arbeit unter anderem mit AR-Elementen. Foto: ABB

Neben den direkten Einstellmöglichkeiten am Gerät mittels DIP-Schaltern oder optionalem Touch-Display stellt der Zugriff per Laptop und der ABB Software Ekip Connect eine nochmals komfortablere Möglichkeit zur Installation, Konfiguration und Parametrierung dar. Allerdings wird in diesem Fall zusätzlich ein Ekip T&P Set benötigt, das den Rechner per Kabel mit dem Leistungsschalter verbindet. Gerade, wenn dieser nur schwer erreichbar ist, wünschen sich viele Anwender:innen eine Lösung, die mehr Bewegungsradius bietet. Der in den intelligenten Auslösern Ekip Touch und Ekip Hi-Touch enthaltene Bluetooth-Chip soll nach ABB-Angaben genau das bieten. Die drahtlose Verbindung zu Smartphone oder Tablet kann auf diese Weise mit bis zu zehn Metern Abstand zu den Gefahrenbereichen hergestellt werden.

Ist die kostenlos im App-Store oder Google Play Store erhältliche EPiC Mobile App auf dem mobilen Endgerät installiert und per Bluetooth verbunden, lassen sich von der Montage bis zum Service Zeit und Ressourcen sparen. Sämtliche Einstellungen der Parametrierung können mit dem Smartphone durchgeführt und dort gespeichert werden. Soll ein weiterer Leistungsschalter mit identischen Werten in Betrieb genommen werden, genügt es, diesen Datensatz auf das Gerät zu übertragen, um einen digitalen Zwilling zu erstellen. Werden zusätzlich zur ab Werk verfügbaren Strommessung weitere Mess- oder Schutzfunktionen benötigt, können diese Upgrades im laufenden Betrieb im ABB Ability Marketplace bezogen und freigeschaltet werden.

Augmented Reality-Unterstützung

Ebenfalls einfach soll sich auch der Einbau von Zubehör gestalten. An die Stelle der vormals zeitraubenden Suche in Installationsanleitungen tritt nun die integrierte Augmented Reality-Funktion. Über die Kamera des Mobilgeräts erkennt die App das entsprechende Gerät und blendet auf dem Display die farblich markierten Positionen ein, an denen Komponenten verbaut werden können. Um direkten Zugriff auf die passenden Montageanleitungen oder -videos zu erhalten, genügt ein Klick auf das betreffende Zubehör in der Auswahlliste. Auch neue Kolleg:innen können damit ohne langwierige Einarbeitungsphasen einen Einbau vornehmen. Sollte dennoch fachliche Unterstützung benötigt werden, stellt die App auf Wunsch Kontakt zu einem ABB-Experten per Video-Call her. Die Spezialist:innen können auf diese Weise sehen, was der Anrufer sieht und mittels Augmented Reality gezielte Fernwartungslösungen anbieten.

Eine weitere Informationsquelle stellt der auf der Gerätevorderseite angebrachte QR-Code dar. Scannt man diesen ein, werden die Konfiguration des Leistungsschalters einschließlich aller verbauten Komponenten und Dokumente angezeigt. Auch der Abruf sowie das Speichern von Testberichten wird über den QR-Code angestoßen. Diagnosedaten zu Lasten, Verschleiß oder Benachrichtigungen können in Echtzeit mit dem Smartphone ausgelesen werden. Dies ermöglicht eine vorausschauende Planung der Gerätewartung und das Einleiten von Gegenmaßnahmen noch vor dem Auftreten zeit- und kostenintensiver Fehlfunktionen oder Betriebsunterbrechungen. Sämtliche Dokumentationen, Zertifikate und Berichte können vom mobilen Endgerät aus nicht nur erstellt, sondern auch verschickt werden. Das ist besonders hilfreich für Kunden, die nach der Übergabe einer Anlage im Servicefall anhand dieser Informationen schnell einen Austausch mit identischer Parametrierung durchführen können.

www.abb.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}