E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Speicher & Energiemanagement
  3. Haniel-Campus in Duisburg soll bis 2025 energieautark werden

Haniel-Campus in Duisburg soll bis 2025 energieautark werden

Die einzelnen Gebäude des Ensembles sollen sich mit selbst produzierter Energie versorgen, sind aber gleichzeitig über Wärme-, Kälte- und Stromkreisläufe miteinander verbunden und bilden ein in sich geschlossenes Energiesystem. Foto: Franz Haniel & Cie. GmbH

Die einzelnen Gebäude des Ensembles sollen sich mit selbst produzierter Energie versorgen, sind aber gleichzeitig über Wärme-, Kälte- und Stromkreisläufe miteinander verbunden und bilden ein in sich geschlossenes Energiesystem. Foto: Franz Haniel & Cie. GmbH

17.07.2024 – Im Rahmen des Projekts „Urban Zero“ soll Duisburg-Ruhrort nach Angaben der Projektgesellschaft Urban Zero Ruhrort mbH bis zum Jahr 2029 der der erste klimaneutrale Stadtteil der Welt werden. Die „Urban Zero“-Initiative gründete Haniel gemeinsam mit den Unternehmen Gebag, Duisport und Greenzero. Ein Teil dieser anspruchsvollen Zielsetzung ist dabei die Umgestaltung des Haniel Campus in ein energieautarkes Areal bis 2025. Der Stuttgarter Energiespezialist Lava Energy ist dabei für die energetische Sanierung und Versorgung des hafennahen Campus zuständig. Konkret erstelle Lava Energy ein umfassendes Energieautarkiekonzept für den aus mehreren Gebäudekomplexen bestehenden Haniel-Campus und versorge die entsprechenden Anlagen mit regenerativen Energien.

Das Konzept basiert auf zahlreichen PV- und PVT-Anlagen und integriert Nahwärme und -kälte aus reversiblen Luft-Wasser-Wärmepumpen.  Zudem kommt ein Eisspeicher für das Lastspitzenmanagement bei der Kälteerzeugung zum Einsatz. Das Gelände des Familienunternehmens Haniel, den das Unternehmen selbst „Enkelfähig Campus“ getauft hat, soll bereits 2025 energieautark sein. Mithilfe von PV-Anlagen auf den Flachdächern des Campus (1,5 Megawatt Leistung) können dabei fünf große Wärmepumpen angetrieben werden. Die einzelnen Gebäude versorgen sich mit eigens produzierter Energie, sind aber über Wärme-, kälte- und Stoffkreisläufe miteinander verbunden und bilden nach Angaben von Lava Energy ein geschlossenes Energiesystem.

„Unsere Aufgabe ist es, einen energetisch optimierten Betrieb unter maximaler Nutzung regenerativer Energie bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit zu gewährleisten“, erklärt Lava-Projektleiter und Geschäftsführer Roland Kopetzky. Christian Ridder, Leiter Campus Management bei Haniel, gibt an, dass bereits die Hälfte der Gebäude auf erneuerbare Energien umgestellt wurden. „Jetzt arbeiten wir an der anderen Hälfte, um bis zum kommenden Jahr energieautark zu sein. Damit zeigen wir, dass auch Projekte dieser Größenordnung binnen weniger Jahre unabhängig von fossilen Energien sein können“, ergänzt Ridder. (cst)

www.haniel.de

www.lavaenergy.de

www.urbanzero.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}