E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-ERZEUGUNG
  3. Im Industriemaßstab: DFG-Forschungsteam arbeitet an gedruckten organischen Solarzellen

Im Industriemaßstab: DFG-Forschungsteam arbeitet an gedruckten organischen Solarzellen

Prof. Dr. Eva M. Herzig und Fabian Eller M.Sc. (v.l.) im Röntgenlabor der Herzig Group an der Universität Bayreuth. Foto: UBT / Chr. Wißler

 

18.01.2023 – Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) will in den nächsten vier Jahren eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Eva M. Herzig fördern, das die aktiven Schichten von gedruckten organischen Solarzellen erforscht. Dabei steht für die Juniorprofessorin für Dynamik und Stukturbildung an der Universität Bayreuth und die anderen Forscher:innen die Frage im Mittelpunkt, wie die Umwandlung des Sonnenlichts in freie Ladungsträger durch die Anordnung der Moleküle optimiert werden kann.

Gedruckte organische Solarzellen sind leicht und flexibel und können mit geringem Energieaufwand hergestellt werden, da ihr hauptsächlicher Bestandteil auf Kohlenstoff basiert. Trotz intensiver Forschungsbemühungen weltweit ist es bisher jedoch noch nicht gelungen, großflächige organische Solarzellen herzustellen, die zwei wesentliche Eigenschaften kombinieren: hohe Stabilität, die eine zu schnelle Alterung der Module verhindert, und hohe Effizient bei der Umwandlung des Sonnenlichts in elektrische Energie.

Gedruckte organische Solarzellen. Foto: Eva M. Herzig / Universität Bayreuth

Die universitätsübergreifende DFG-Forschungsgruppe hat sich daher zum Ziel gesetzt, diejenigen Faktoren, die für die Effizienz und Stabilität gedruckter Solarzellen ausschlaggebend sind, zu identifizieren und gezielt zu beeinflussen. Gemeinsam wird die Gruppe daher darauf hinarbeiten, dass hochleistungsfähige und langlebige Solarzellen kostengünstig im Industriemaßstab gedruckt werden können.

Das Team von Prof. Dr. Eva Herzig an der Universität Bayreuth ist spezialisiert auf die Erforschung der aktiven Schicht organischer Solarzellen. In dieser Schicht wird das Sonnenlicht in freie Ladungsträger – das heißt in Elektronen und Löcher – umgewandelt. Dabei spielt die räumliche Verteilung der Moleküle eine zentrale Rolle. „In Bayreuth wollen wir untersuchen, wie sich die Anordnung der Moleküle in der aktiven Schicht beeinflussen lässt, wenn organische Solarzellen gedruckt werden. Eine weitere zentrale Frage ist es, wie stabil diese gezielte Nanostrukturierung in der fertig gedruckten Solarzelle sein wird“, erklärt Herzig. Um diese Fragen klären zu können, steht ihrer Arbeitsgruppe ein hochmodernes Röntgengerät zur Verfügung. Neueste Technologien auf dem Campus ermöglichen es zudem, das Trocknen sehr dünner organischer Schichten zu beobachten und systematisch zu beeinflussen. Darüber hinaus sind Experimente an Großforschungseinrichtungen im In- und Ausland, beispielsweise am Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg oder der Advanced Light Source (ALS) in Berkeley/USA, geplant. Mit ihren Forschungsergebnissen wird die „Herzig Group“ innerhalb der DFG-Forschungsgruppe dazu beitragen, organische Solarzellen von Grund auf zu verstehen und weiterzuentwickeln. (jr)

www.uni-bayreuth.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}