E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Netze & Verteilung
  3. Methanol – Der neue Wasserstoff?

Methanol – Der neue Wasserstoff?

03.11.2023 – Nach einer Simulationsstudie der TU Berlin ermöglicht Methanol als Energieträger zur Zwischenspeicherung von Ökostrom Kosteneinsparungen von bis zu 40 Prozent gegenüber Wasserstoff.

Wasserstoff ist nicht nur die Nummer eins im Periodensystem, sondern entwickelt sich immer mehr zum Hoffnungsträger Nummer eins in Sachen Energiewende. Doch wie Forscher:innen der TU Berlin und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in einer Simulationsstudie herausfanden, gibt es einen neuen Mitstreiter, der als alternativer Energieträger wirtschaftlich einsetzbar und genauso überall verwendbar wäre: Methanol.

Gewinnfaktor Lagerung

Als einfachster organischer Alkohol muss Methanol nicht wie Wasserstoff energieaufwändig komprimiert werden. Zudem hat Methanol einen fünfmal höheren Energiegehalt pro Volumen als Wasserstoff. Dies ist nicht nur für den Transport, sondern vor allem auch für die Speicherung von Vorteil. Auch die Lagerung von Wasserstoff sei um ein Vielfaches teurer, erklärt Prof. Dr. Tom Brown vom Fachgebiet Digitale Transformation in Energiesystemen der TU Berlin. „Dort, wo es keine unterirdischen Salzkavernen gibt, muss Wasserstoff in Stahltanks gespeichert werden. Aufgrund des hohen Drucks des verdichteten Wasserstoffs müssen diese besonders dickwandig sein und sind deshalb um ein Vielfaches teurer als einfache Tanks für Methanol.“

Grafik des Konzepts zur Stromspeicherung mit Hilfe von Methanol. Grafik: Technische Universität Berlin

Grafik des Konzepts zur Stromspeicherung mit Hilfe von Methanol. Grafik: Technische Universität Berlin

Über 71 Jahre Wetterdaten vergleichen

Eine Simulationsstudie mit Wetterdaten aus 71 Jahren mit der neuartigen Allam-Turbine ergab, dass die Stromspeicherung mit Methanol durchaus wirtschaftlicher sein kann. Stehen keine Salzkavernen in der Nähe der Wasserstoffproduktion zur Verfügung, muss der Wasserstoff in Stahltanks gespeichert werden. Methanol ist dann als Speichermedium je nach Wetterbedingungen 29 bis 43 Prozent günstiger. Befinden sich die Salzkavernen in der Nähe der Wasserstoffproduktion, hat der Wasserstoff die Nase vorn und der Strom mit Methanol als Speichermedium ist um 16 bis 20 Prozent teurer. „Wir erwarten, dass mit sinkenden Kosten aufgrund fortschreitender Verbreitung der Allam-Technik diese Lücke auf sechs bis sieben Prozent schrumpft“, erklärt Tom Brown.

Die Simulationen zeigen, dass in Deutschland nur etwa zehn Prozent der benötigten elektrischen Energie durch die Allam-Turbinen erzeugt werden müssten. Der Rest könnte problemlos durch erneuerbare Energien oder kleinere Kurzzeit-Batteriespeicher abgedeckt werden.

Forderung an die Politik

Aufgrund der Simulationsergebnisse fordern die Forschenden das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) auf, Methanol in seine Kraftwerksstrategie aufzunehmen. „Unsere Studie soll die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft vor allem dazu anregen, weiterhin offen zu sein für die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energieträger“, sagt Brown. Zwar seien weitere EU-weite Simulationen nötig, um weitere Eckdaten für strategische Entscheidungen zu erhalten, aber man müsse Methanol auf jeden Fall im Hinterkopf behalten. So sei Methanol auch ein möglicher Plan B als strategische Reserve für Krisenfälle wie Vulkanausbrüche mit Beeinträchtigung der Sonneneinstrahlung oder Angriffe auf die Netzinfrastruktur. (pms)

www.tu.berlin

Beitragsbild: AdobeStock.com / Martin Piechotta

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}