16.05.2025 – reev, eine Energie- und Ladeplattform für den halböffentlichen Bereich, hat das reev Partner Portal vorgestellt.
Die neue Lösung unterstützt nach Herstellerangaben Full-Service-Anbieter, Hardwarehersteller und Elektrofachkräfte dabei, den technischen Betrieb von Ladeinfrastruktur, die über die reev Platform gesteuert wird, effizient zu managen. Die Plattform reduziere Betriebsaufwände, beschleunige die Fehlerbehebung und trage nach Angaben von reev zu einer höheren Servicequalität bei – bei gleichzeitig sinkenden Betriebskosten.
Mit dem reev Partner Portal schaffen wir die Grundlage, Lade- und künftig auch Energieinfrastruktur auf technischer Ebene intelligenter, effizienter und wirtschaftlicher zu betreiben”, sagt Christian Krawczyk, Head of Product bei reev.
Ziel: Technische Standards mit Wirtschaftlichkeit verbinden
Ob für den technischen Betrieb einzelner Ladeparks oder die Verwaltung großer Infrastrukturportfolios – Unternehmen, die sich mit dem Betrieb und der Wartung von Ladeinfrastrukturen befassen, stehen vor der Herausforderung, hohe technische Standards mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden. Das reev Partner Portal erfüllt nach eigenen Angaben diesen Anspruch.
Fehleranalyse und Fernwartung in einem System
Das integrierte Dashboard liefert Echtzeit-Einblicke in den Status sämtlicher Ladestationen. Es zeigt aktive, defekte oder offline geschaltete Stationen auf einen Blick und kategorisiert Störungen nach Schweregrad.
Darüber hinaus erhalten Service-Betreiber direkten Zugriff auf sämtliche technische Details der betreuten Infrastruktur – inklusive OCPP-Fehlercodes und Diagnoseprotokollen. Die Rechtevergabe erfolgt dabei datenschutzkonform und nur mit expliziter Zustimmung des Ladestationsbetreiber. Mit den integrierten Remote-Funktionen lassen sich viele Probleme direkt aus der Ferne beheben, was den physischen Vor-Ort-Besuch häufig überflüssig mache.