E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. Studie zeigt großes Potenzial für Floating-PV

Studie zeigt großes Potenzial für Floating-PV

25.07.2024 – Das Potenzial von schwimmenden Photovoltaikanlagen in Deutschland ist viel größer als bisher genutzt – das zeigt eine Analyse von RWE und dem Fraunhofer ISE.

In Deutschland steigt das Interesse an Photovoltaikanlagen auf Gewässern, den sogenannten Floating-PV. Derzeit sind 21 Megawatt Peak (MWp) an PV-Leistung auf Gewässern installiert, weitere 62 MWp befinden sich in Genehmigung oder Bau. Eine Analyse von RWE und dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE zeigt jedoch, dass das Potenzial weitaus höher ist. Unter strengen technischen und ökologischen Vorgaben könnten bis zu 2,5 Gigawatt Peak (GWp) auf künstlichen Seen installiert werden.

Symbolbild: AkuAku / stock.adobe.com

Symbolbild: AkuAku / stock.adobe.com

Das Studienteam untersuchte künstliche Gewässerflächen und berücksichtigte die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und des Wasserhaushaltsgesetzes, die eine maximale Abdeckung von 15 Prozent der Gewässeroberfläche und einen Mindestabstand von 40 Metern zum Ufer vorschreiben. Nur künstliche Seen außerhalb von Schutzzonen und in der Nähe von Einspeisepunkten ins Mittelspannungsnetz wurden betrachtet.

Wirtschaftliches Potenzial und technische Möglichkeiten

Unter diesen Bedingungen identifizierte die Studie ein wirtschaftliches Potenzial von 1,8 GWp bei Südausrichtung und 2,5 GWp bei Ost-West-Ausrichtung. Das technische Potenzial ist noch höher: Bei 15-prozentiger Gewässerabdeckung und einem 20-Meter-Randstreifen könnten bis zu 14 GWp installiert werden. Eine Lockerung der Belegungsgrenze auf 35 Prozent würde das Potenzial auf bis zu 45 GWp erhöhen.

In Deutschland gibt es 6.043 künstliche Seen mit mindestens einem Hektar Fläche, überwiegend in Sachsen und Baden-Württemberg. Etwa 70 Prozent sind Kiesgruben, daneben wurden auch Stauseen, Rückhaltebecken, Talsperren und Bergbauseen untersucht.

Teil des Projekts PV2FLOAT

Diese Analyse ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projekts „PV2FLOAT“. Das Team nutzte Geoinformationssysteme für die räumliche Analyse der Gewässer. Potenziale neu entstehender Gewässerflächen in Braunkohlerevieren wie dem Lausitzer und Mittelrheinischen Gebiet wurden nicht berücksichtigt. (pms)

www.rwe.com

www.ise.fraunhofer.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}