27.05.2025 – Die VGP Group, ein europaweit tätiger Eigentümer, Entwickler, und Betreiber von hochwertigen Logistik- und Light Industrial Immobilien, hat 2024 einen entscheidenden Meilenstein erreicht: Die deutschen Standorte des Unternehmens wurden bilanziell vollständig mit grünem Strom aus eigenen PV-An-lagen und ausgewählten Windanlagen versorgt.
Die Grundlage dafür ist eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie, die VGP seit Jahren konsequent mit Unterstützung des Softwareunternehmens node.energy umsetzt.

Industrie- und Logistikpark von VGP in der Nähe des Münchner Flughafens. VGP ist ein europaweit tätiger Eigentümer, Verwalter und Entwickler von hochwertigen Logistik- und Light Industrial Immobilien sowie ein Anbieter von Lösungen für erneuerbare Energien.
Mit dem PPA-as-a-Service-Modell begann das Unternehmen, auch Strom aus externen Windkraftanlagen zu integrieren und die eigene PV-Erzeugung flexibel zu vermarkten.
Quelle: VGP
Mieterstrom als erster Meilenstein der nachhaltigen Stromversorgung
Bereits früh setzte VGP auf das Mieterstrommodell, mit dem selbst erzeugter Solarstrom direkt an Gewerbemieter geliefert wird. Die Umsetzung erfolgt vollständig digital über opti.node, die All-in-One-Plattform von node.energy. Die Software automatisiert die energiewirtschaftlichen Prozesse, von der Abrechnung über das Bilanzkreismanagement bis hin zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben.
PPA-as-a-Service erhöht die Wirtschaftlichkeit
Aufbauend auf dieser Infrastruktur entschloss sich VGP, einen weiteren Schritt zu gehen: Mit dem Einstieg in das von node.energy entwickelte PPA-as-a-Service-Modell begann das Unternehmen, auch Strom aus externen Windkraftanlagen zu integrieren und die eigene PV-Erzeugung flexibel zu vermarkten. Als Pilotkunde dieses innovativen Angebots erzielte VGP im Vergleich zur bisherigen Volleinspeisung 28 Prozent mehr Ertrag, bei voller Kontrolle über den erzeugten Strom und gesicherter regulatorischer Abwicklung.
Das Mieterstrommodell war der erste große Schritt. Mit der Integration von direkten PPAs konnte VGP die Grünstromstrategie weiterentwickeln und wirtschaftlich wie ökologisch deutlich optimieren. Ohne die Lösungen von node.energy wäre das nicht möglich gewesen.
Nachhaltigkeitsziele deutlich übertroffen
Die Ergebnisse sprechen für sich: 2024 war das bislang stärkste Jahr in der Energiewende von VGP. Das Unternehmen erzeugte mehr Grünstrom als es selbst verbrauchte, belegt durch 3800 überschüssige Herkunftsnachweise. Das ursprünglich geplante CO₂-Reduktionsziel von 55 Prozent wurde deutlich über-troffen: mehr als 70 Prozent Emissionen konnten erfolgreich eingespart werden.
Dynamischer Ausbau der PV-Kapazitäten
Auch beim Ausbau der PV-Kapazitäten geht VGP konsequent voran: Derzeit sind 110 Megawatt ans Netz angeschlossen, bis Ende 2025 sollen es allein in Deutschland 125 MW, europaweit 160 MW sein. Das mittelfristige Ziel liegt bei 300 MW installierter Leistung in der gesamten Gruppe und rückt in greifbare Nähe.
Langjährige Partnerschaft als Innovationsmotor
„VGP ist ein echter Vorreiter in der Branche. Als Vollnutzer unserer Plattform, langjähriger Partner und Innovator zeigt das Unternehmen eindrucksvoll, was mit konsequenter Digitalisierung im Energiemarkt möglich ist“, sagt Michael Blichmann, Geschäftsführer von node.energy.
Die Zusammenarbeit mit node.energy besteht bereits seit 2021. Heute nutzt VGP das komplette Leistungsportfolio des Softwareunternehmens, von Mieterstrom über PPA-as-a-Service bis hin zur automatisierten Verwaltung der energiewirtschaftlichen Prozesse.
Digitale Energiewende, wirtschaftlich und skalierbar
Die enge Partnerschaft zwischen VGP und node.energy ist ein Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und technischer Innovation. Gemeinsam treiben die beiden Unter-nehmen die Energiewende in Deutschland und Europa konkret und messbar voran.