E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-News
  3. Energiemanagement-Norm DIN EN ISO 50005: Was steckt dahinter?

Energiemanagement-Norm DIN EN ISO 50005: Was steckt dahinter?

14.03.2023 – Neben der DIN EN ISO 50001, dem internationalen Standard für Energiemanagementsysteme, gibt es mit der DIN EN ISO 50005 eine weitere Norm aus dem Energiemanagement-Bereich. Diese soll kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Einstieg in das Energiemanagement erleichtern. Hierfür hat die International Organization for Standardization (ISO) einen Ansatz entwickelt, der wie ein Leitfaden schrittweise zu einem ganzheitlichen Energiemanagementsystem führt. Dadurch sollen das Potenzial von KMU zur Verbesserung der Energieeffizienz aufgedeckt sowie Energiekosten und Treibhausgasemissionen verringert werden.

Die Norm bietet eine Anleitung für den stufenweisen Einstieg in das Energiemanagement hin zu einem vollumfänglichen Energiemanagementsystem. Dabei ist der Ansatz in zwölf Elemente aufgegliedert, die an der ISO 50001:2018 angelehnt sind. Unter anderem bezieht sich die Norm ISO 50005 hier auf Elemente wie Ressourcen, Energieberichte, Energieziele und Monitoring.

Mit dem Ist-Zustand als Ausgangspunkt können die Unternehmen dann das entsprechende Level auswählen, auf welchem sie ihre Ziele setzen und konkrete Umsetzungsmaßnahmen festlegen wollen. So wird ein passgenaues System etabliert und der erste Schritt zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Energieeffizienz gestartet.

Die Level unterscheiden sich in:

– Level 1: Energiemanagement aktivieren
– Level 2: Verbesserung des Energiemanagements
– Level 3: Aufstrebendes Energiemanagementsystem
– Level 4: Etabliertes Energiemanagementsystem

Die Norm ist zudem anschlussfähig. Das heißt, dass nach dem ersten Schritt in Richtung Energiemanagement eine langfristige Weiterentwicklung des Systems bis zur ISO 50001:2018 Zertifizierung mit einem vollumfänglichen Energiemanagementsystem möglich ist.

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}