E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Netze & Verteilung
  3. Forschungsprojekt DC-INDUSTRIE2: Effizient mit DC-Netzen

Forschungsprojekt DC-INDUSTRIE2: Effizient mit DC-Netzen

11.12.2023 – Hocheffizient und energieflexibel – herstellerunabhängig und standardisiert: Das Fraunhofer IPA hat zusammen mit 39 renommierten Partnern ein Systemkonzept entwickelt, das die Einführung von Gleichstromnetzen in Fabriken ermöglichen soll.

Im Fraunhofer-Forschungsprojekt DC-INDUSTRIE2 wurde ein Systemkonzept entwickelt, das die Einführung von Gleichstromnetzen in Fabriken ermöglichen soll. Foto: Fraunhofer IPA / Rainer Bez

In einer Fabrik besitzen viele Maschinen einen Gleichstrom-Zwischenkreis (engl. Direct Current, kurz DC). Doch das Netz liefert Wechselstrom, sodass viele Antriebe einen Gleichrichter brauchen. Warum also nicht von vornherein den gesamten Gerätepark mithilfe eines zentralen Gleichrichters mit Gleichstrom betreiben? Das spart Energie und Ressourcen. Aus dieser Idee sind die Forschungsprojekte DC-INDUSTRIE und DC-INDUSTRIE2 entstanden, an denen sich neben dem Fraunhofer IPA als Projektinitiator 39 Unternehmen und Institute beteiligten.

Das Ergebnis: Im Rahmen der Projekte wurde ein DC-Systemkonzept erarbeitet, das den Weg für eine Standardisierung bereitet. Eine gemeinsame Sprache zwischen Komponentenherstellern, industriellen Netzbetreibern und Dienstleistern soll die Implementierung von Gleichstromnetzen in Fabriken erleichtern. Erste erfolgreiche Industrieprojekte unterstreichen die Reife dieser Technologie und ihre konkreten Vorteile für die Industrie.

Stabilere Produktion

Die Gleichstromfabrik hat viele Vorteile – vor allem aber hilft sie, Energie zu sparen: Bei der Infrastruktur wie Lüftung oder Beleuchtung können laut Fraunhofer IPA so 8 bis 12 Prozent eingespart werden, bei Fertigungsrobotern bis zu 15 Prozent und bei Logistiksystemen sogar bis zu 20 Prozent. Dazu entfallen Verluste durch Blindleistung und die meist überdimensionierten Gleichrichter der einzelnen Werkzeugmaschinen. Bremsenergie von Maschinen, die bisher verpufft, lässt sich ins DC-Netz speisen. Bei den Leitungen entfällt eine Phase, was Kupfer spart. Und nicht zuletzt lassen sich Photovoltaikanlagen, die zu einer modernen Fabrik gehören, effizient integrieren. Denn die grüne Energie, die aus den Solarzellen fließt, ist ebenfalls Gleichstrom.

Mit dem zunehmenden Einsatz erneuerbarer Energien kommt es im öffentlichen AC-Netz vermehrt zu Spannungseinbrüchen und kurzzeitigen Stromausfällen. Das Gleichstromnetz bietet eine Lösung, indem es diese kurzzeitigen Störungen überbrückt und die Produktion durch einen gemeinsamen Netzanschlusspunkt stabiler macht.

Allerdings erfordert die Nutzung von Gleichstrom eine präzise Regelung von Spannung und Strom durch den Betreiber. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA hat hierfür einen wesentlichen Beitrag geleistet, indem es das Konzept und die Auslegung des Netzmanagements entwickelt hat. Es ermöglicht eine dezentrale und flexible Regelung von Lasten und Speichersystemen, um Lastspitzen zu reduzieren. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Senkung der Energiekosten bei, sondern minimieren auch den Installationsaufwand.

Simulationsmodell unterstützt Netzmanagement

IPA-Expertin Isabella Bianchini und ihr Team haben in den Forschungsprojekten ein Simulationsmodell entwickelt, das die gesamte Fabrik mit ihren Stromquellen und Verbrauchern abbildet. Mit ihm lassen sich alle möglichen Szenarien durchspielen. Das Simulationsmodell zeigt vor allem auch, dass Extremfälle vom Netzmanagement gemeistert werden. Dazu gehören kritische impulsartige Veränderungen, etwa durch einen Kurzschluss oder die Schnellabschaltung einer Maschine. Das Simulationsmodell lässt sich ohne großen Aufwand für beliebige Fabriken anpassen und ermöglicht dem Betreiber, Energieverbrauch und -produktion besser aufeinander abzustimmen.

Auch für bestehende Produktionshallen rentabel

Wenn in bestehenden Produktionshallen Energiespeichersysteme integriert und Bewegungsenergie rückgewonnen werden können, lohnt es sich, eine Potenzialanalyse für die Umrüstung von Wechsel- auf Gleichstrom durchzuführen. Im Rahmen der Projekte hat das Fraunhofer IPA eine Methode entwickelt und umfassend getestet, die die Umrüstung bestehender Maschinen auf Gleichstrombetrieb ermöglicht.

Das entwickelte Systemkonzept zur Einführung von Gleichstromnetzen in Industrieanlagen ist erst der Anfang. Es wird unter Leitung der Open DC Alliance (ODCA) weiterentwickelt und global vorangetrieben. Die Pläne umfassen die Ausdehnung auf andere Länder und Sektoren, darunter Privathaushalte und den Einzelhandel. Außerdem wird weiter an Normen und Standards gearbeitet, um die flächendeckende Implementierung dieser Technologie zu unterstützen. (jr)

www.ipa.fraunhofer.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}