
HyExperts: Chemnitz wird Wasserstoff-Modellregion
21.09.2023 – Für die branchenübergreifende regionale Wasserstoffnutzung hat die Stadt Chemnitz ein Konzept für eine Wasserstoffstrategie entwickeln lassen.
21.09.2023 – Für die branchenübergreifende regionale Wasserstoffnutzung hat die Stadt Chemnitz ein Konzept für eine Wasserstoffstrategie entwickeln lassen.
14.07.2023 – Eine neue Studie der TU Berlin und der Universität Aarhus zeigt: Ein ausgeklügeltes Wasserstoffnetz könnte jährlich bis zu 70 Milliarden Euro einsparen, zu fast 70 Prozent auf bestehenden Gasleitungen aufbauen und die Energiewende ohne Ausbau der Übertragungsnetze oder zusätzliche Energieimporte ermöglichen. Die umfangreiche Modellanalyse europäischer Energienetze wurde am 12.07.2023 im Fachjournal „Joule“ veröffentlicht. […]
11.07.2023 – Der Wasserstoff-Produzent Lhyfe entwickelt eine grüne Wasserstoffanlage mit einer Leistung von 70 MW im saarländischen Perl. Das teilte das Unternehmen aus Nantes in einer Pressemeldung mit. Demnach rechne Lhyfe mit dem Baubeginn der Anlage für das erste Quartal 2027. Einmal fertiggestellt, soll die Anlage in Perl insgesamt 30 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag […]
07.07.2023 – Bei einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW in Schemmerhofen zeigen die Unternehmen Liebherr und Wacker Neuson, wie künftig vollelektrisch gearbeitet werden kann.
29.06.2023 – Ein Wärmenetz für 1500 Einwohner:innen: Um die nachhaltige Wärmeversorgung und damit die Energiewende voranzutreiben, untersucht die Stadt Rottenburg am Neckar ein klimafreundliches Nahwärmenetz für den Ortsteil Oberndorf. Ob und wie es machbar ist, das prüfen derzeit die Energieexperten von Drees & Sommer, einem auf Bau und Immobilien spezialisierten Planungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz […]
20.06.2023 – Der Fernleitungsnetzbetreiber Thyssengas aus Dortmund und die Stadtwerke Emmerich arbeiten gemeinsam an der Wasserstoff-Versorgung der Region Niederrhein. In den Prozess ist auch die BEW (Bocholter Energie- und Wasserversorgung) eingebunden, die sich für eine Wasserstoff-Anbindung des Industrieparks Bocholt im Stadtteil Mussum engagiert. Gemeinsam wurde nun eine konkrete Transportverbindung identifiziert: Zwischen Emmerich und Bocholt kann […]
02.06.2023 – Druckguss zählt zu den kosteneffizientesten Verfahren zur Formgebung. Mit nur einer Form können schnell Hunderttausende von Gussteilen hergestellt werden. Allerdings ist dieses Produktionsverfahren, wie viele andere industrielle Prozesse, äußerst energieintensiv. Ein erheblicher Teil des Energieverbrauchs entfällt dabei auf die Tiegelöfen, in denen Metallbarren eingeschmolzen und dann unter hohem Druck und Geschwindigkeit in eine […]
11.04.2023 – Die Hannover Messe 2023 steht im Zeichen der Digitalisierung und Vernetzung. Unternehmen erfahren dort, wie sie ihre Fertigungsprozesse agil und individuell gestalten und moderne Technologien nutzen können. Ein Booster für die Digitalisierung in Industrie und Logistik sind 5G-Campusnetze, die Axians im Rahmen der Kampagne „5GEHTcampus – enabling the next generation of production & […]
11.04.2023 – SPIE, Anbieter für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, realisierte für Zapp Precision Metals, einem Unternehmen der stahlverarbeitenden Industrie, innerhalb von knapp sechs Monaten die LNG-Infrastruktur zur Versorgung des Kunden mit flüssigem Erdgas. Der Multitechnik-Dienstleister erbringt bereits seit 2007 Leistungen für den Kunden an den Standorten Schwerte und Unna in Nordrhein-Westfalen. […]
17.03.2023 – Die Hochschule Fulda, die RhönEnergie Fulda GmbH und OsthessenNetz haben gemeinsam einen intelligenten Second-Life-Batteriespeicher auf Basis moderner Technik entwickelt, der ebenso umweltschonend wie netzdienlich ist. Das Besondere: Der Speicher ermöglicht schnelles Laden von E-Fahrzeugen auch dort, wo das Stromnetz noch nicht dafür ausgelegt ist und nur ein „normaler“ Netzanschluss zur Verfügung steht. Verglichen […]