E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Netze & Verteilung
  3. Machbarkeitsstudie der Wasserstoffallianz H2 MARSCH

Machbarkeitsstudie der Wasserstoffallianz H2 MARSCH

Verabschieden die Machbarkeitsstudie für die Dekarbonisierung der Wesermarsch: Vertreter der Wasserstoffallianz H2 MARSCH. Quelle: EWE/Dennis Wenzel

13.05.2024 – Eine Machbarkeitsstudie aus Norddeutschland hat sich mit dem Thema Wasserstoff auseinandergesetzt. Im Kern zeigt sie Optionen auf, wie die Dekarbonisierung der Industrieunternehmen und deren Prozesse erfolgen kann und welche erneuerbaren Energieträger dafür geeignet sind, die aktuellen fossilen Energieträger zu ersetzen. Die Studie wurde von der Allianz H2 MARSCH durchgeführt, die 2023 gegründet wurde von den Unternehmen Airbus Aerostructures, DMK Deutsches Milchkontor, Glencore Nordenham, KRONOS TITAN, USG-Blexen und dem Energiekonzern EWE mit seinen Töchtern EWE NETZ und EWE GASSPEICHER, der Wirtschaftsförderung Wesermarsch sowie den Städten Brake (Unterweser) und Nordenham. Die Studie untersucht die Möglichkeiten, die die beteiligten Unternehmen und perspektivisch weitere Abnehmer für die Wasserstoffversorgung haben. Die Beschaffung der erneuerbaren Energieträger wurde dabei ebenso analysiert, wie mögliche Infrastrukturen, über die die Energieträger in die Region gelangen können.

Rund 13.000 Tonnen Wasserstoff würden jährlich für die Industrieunternehmen benötigt. Etwa ein Drittel dieser Menge könnte grundsätzlich in der Region erzeugt werden. Ausreichende Verfügbarkeit von Flächen, die die entsprechenden genehmigungsrechtlichen Vorgaben für eine Eigenerzeugung aufweisen, gebe es laut Studie. „Für die Überlegungen brauchen wir im Vorfeld noch ein paar grundlegende Vorarbeiten“, so EWE-Projektleiter Dr. Dennis Wenzel, „wie ein mögliches Wasserversorgungskonzept in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Wasserverband oder die Ermittlung verfügbarer Stromanschlussleistung in Zusammenarbeit mit dem örtlichen Stromnetzbetreiber.“ Um den Gesamtbedarf decken zu können, müssten weitere Wasserstoffmengen über Importe oder ein überregionales Pipeline-Netz, wie das national geplante Wasserstoff-Kernnetz, in die Region gelangen.

Die H2 MARSCH-Partner haben bereits eine gemeinsame Roadmap entwickelt, um die gesteckten Klimaschutz- und Transformationsziele der Industrieunternehmen zu erreichen. Diese enthält die wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Klimaneutralität. Carsten Büsing von Kronos Titan und Mitglied des IHK-Beirats: „Was es unbedingt braucht, sind Forschung und Entwicklung sowie Pilotbetriebe, bevor wir unsere Transformation im industriellen Maßstab umsetzen können. Und dafür benötigen wir in den kommenden Jahren politische Unterstützung und entsprechende Förderung, ohne die wir nicht handlungsfähig sind. Denn aus eigener Kraft kann niemand eine solche Mammut-Aufgabe stemmen.“ In einem nächsten Schritt wollen die Unternehmen ihre Konzepte für die Umsetzung und die Finanzierung der Transformation detailliert ausarbeiten.

www.wf-wesermarsch.de

www.ewe.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}