E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Stromerzeugung & -wandlung
  3. Klimaneutrale Zementindustrie: Positive Zwischenbilanz im Projekt „CO2-Syn“

Klimaneutrale Zementindustrie: Positive Zwischenbilanz im Projekt „CO2-Syn“

25.04.2023 – CO2-Emissionen aus der Zementindustrie via „Carbon Capture and Utilization“ (CCU) auffangen und als Rohstoff nutzen – zum Beispiel zur Herstellung von Basischemikalien wie Olefinen und höheren Alkoholen. Mit diesem Ziel ist das Verbundprojekt „CO2-Syn – Stoffliche CO2-Nutzung aus Zementwerkprozessgasen mit gekoppelten elektrochemischen und thermisch katalysierten Prozessen“ Anfang 2022 an den Start gegangen. Jetzt ziehen die Projektpartner aus Industrie und Wissenschaft eine Zwischenbilanz: So ist es ihnen u.a. gelungen, aussichtsreiche Katalysatoren für die Umsetzung des von Zementwerken freigesetzten Kohlenstoffdioxids zu identifizieren und ihre Testung unter Realbedingungen vorzubereiten.

Das Verbundprojekt „CO2-Syn“ will die CO2-Emissionen aus Zement-Produktionsprozessen auffangen und als Rohstoff zur Herstellung von Basischemikalien nutzen. Foto: Hermann / Pixelio.de

Die Zwischenergebnisse wurden bei einem Treffen der Projektpartner in Oberhausen vorgestellt. Anwesend waren Vertreter:innen des Fraunhofer UMSICHT, der Leuchtstoffwerk Breitungen GmbH, der Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG und der Ruhr-Universität Bochum. „Wir waren uns einig, dass die bisherige Bilanz sehr gut ausfällt“, fasst Dr. Kai junge Puring vom Fraunhofer UMSICHT zusammen. „Tatsächlich haben wir auch schon über mögliche Folgevorhaben gesprochen und erste Vorbereitungen auf den Weg gebracht.“

Potenzielle Katalysatoren wurden synthetisiert

Ein Schwerpunkt der bisherigen Forschungsarbeiten lag auf der Suche nach robusten und vergiftungsresistenten Katalysatoren, die sowohl langzeitstabil als auch wirtschaftlich sind. „Wir haben uns vor allem mit sulfidbasierten Materialien beschäftigt“, erklärt Dr. Anne Schmidt vom Leuchtstoffwerk Breitungen. „Sie sind sehr stabil gegenüber typischen Katalysatorgiften wie Schwefel, wurden aber bislang nicht systematisch als potenzielle Katalysatoren für die Synthesegasherstellung aus CO2 bzw. für die anschließende Synthesegaskonversion zu Olefinen und höheren Alkoholen untersucht.“

Das CO2-Syn-Projekttreffen (v.l.): Sebastian Sanden (Ruhr-Universität Bochum), Theresa Jaster (Fraunhofer UMSICHT), Marius Nienaber (Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG), Ulf-Peter Apfel (Ruhr-Universität Bochum), Maximiliane Dreis, Sebastian Stießel, Heiko Lohmann, Dennis Blaudszun, Kai junge Puring (alle Fraunhofer UMSICHT), Kai Wagner (Phoenix Zementwerke Krogbeumker GmbH & Co. KG) und Sven Rösler (Leuchtstoffwerk Breitungen) waren vor Ort in Oberhausen. Foto: Fraunhofer UMSICHT

Über 20 potenzielle Katalysatoren konnten die Forschenden des Leuchtstoffwerkes und der Ruhr-Universität Bochum synthetisieren und dem Fraunhofer UMSICHT zur Verfügung stellen. Dort wurden bereits erste Tests durchgeführt und aussichtsreiche Muster identifiziert. „Jetzt beginnen wir mit Katalysatortests für die Synthesegaskonversion zu Olefinen und höheren Alkoholen unter anwendungsnahen Prozessbedingungen“, so UMSICHT-Wissenschaftler Dr. Heiko Lohmann.

Mikro- und Makroanalyse des Zementwerkes

Parallel fand beim Zementwerk Phoenix eine umfassende Analyse des Standorts statt. Sie bildet die Grundlage für die experimentelle und systemische Betrachtung der elektro- und thermokatalytischen Prozesse. „Wir haben uns die Betriebszustände des Zementwerks angeschaut sowie deren Einflüsse auf die Prozessgase untersucht und modelliert“, so Kai Wagner von Phoenix. „Das dient einerseits als Grundlage für die experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Gasmatrix in den katalytischen Prozessen. Andererseits dient das Modell des Zementwerks auch als Baustein für ein Gesamtmodell, welches eine Integration der Prozesskette aus Elektrolyse und Thermokatalyse in den Anlagenverbund des Zementwerks beschreibt.“

Blick auf die Katalysatoren (v.l.): Kai junge Puring, Dennis Blaudszun, Sven Rösler und Kai Wagner. Foto: Fraunhofer UMSICHT

Auf Basis der Ergebnisse soll die Systemintegration erfolgen. Dazu werden im Rahmen des Projektes neue Methoden zur systemischen, multikriteriellen Bewertung erarbeitet. Schließlich müssen auch neue Geschäftsmodelle zur Vermarktung von CO2-basierten Produkten, die aus den Abgasen entstehen, entwickelt und in Einklang mit vorhandenen Wertschöpfungsketten gebracht werden.

www.umsicht.fraunhofer.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}