E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Stromerzeugung & -wandlung
  3. Netflex-Steuerung optimiert Biogasanlagen 

Netflex-Steuerung optimiert Biogasanlagen 

10.08.2023 – Um Biogasanlagen intelligenter zu machen und Stromnetze besser zu entlasten, haben die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und das Elektrotechnikunternehmen Burghart GmbH im Projekt „Netflex“ eine selbstlernende Steuerung für Biogasanlagen entwickelt, die den Betrieb in Kombination mit Photovoltaik (PV) hinsichtlich Netzdienlichkeit und Wirtschaftlichkeit optimieren soll.  

Bei der Netflex-Steuerung werden neben wirtschaftlichen Aspekten auch der lokale Strom- und Wärmebedarf berücksichtigt. Foto: www.pixabay.com / 1815691

Die zunehmende Einspeisung von wetterabhängigem Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen stellt auch die Betriebs- und Versorgungssicherheit der Netze vor Herausforderungen. Flexible Stromerzeuger wie technisch ausgerüstete Biogasanlagen sollen den Netzausbaubedarf reduzieren und den Betrieb optimieren. Der eingesetzte Optimierungsalgorithmus im Rahmen des Netflex Projekts ermöglicht es den flexibilisierten Biogasanlagen, sich nicht nur an den Marktsignalen der Strombörse zu orientieren, sondern auch auf PV-Anlagen im gleichen lokalen Stromnetz zu reagieren. Der Algorithmus nutzt Wetter- und Leistungsprognosen für die PV-Anlagen als Entscheidungsgrundlage für die Einsatzfahrpläne der Biogas-BHKW. Als weitere Steuergrößen berücksichtigt er den Wärmebedarf eines angeschlossenen Wärmenetzes, die Speicherfüllstände der Biogasanlage und einen möglichst wirtschaftlichen Anlagenbetrieb. Für die PV-Leistungsprognose erarbeiteten die Forscher:innen der LMU ein kamera- und satellitenbasiertes Vorhersagesystem, das Wolken erkennt und deren Bewegung berechnet. 

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über den Projektträger Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) wurde im Jahr 2020 ein Praxistest an der Biogasanlage Zellerfeld durchgeführt. Die Simulation zeigte, dass das System grundsätzlich erfolgreich arbeitet und laut FNR große wirtschaftliche Vorteile gegenüber dem Grundlastbetrieb aufweist, die Treibhausgaseinsparungen allerdings nur geringfügige Vorteile brachte. Herausforderungen ergaben sich auch bei der Prognose der PV-Leistung im Minutenbereich. So führte die Komplexität der Wolkenbildung zu Prognosefehlern bei der Leistungsvorhersage der PV-Anlage. Ein vom Projektteam entwickelter Optimierungsschritt soll den Leistungsfluss verbessern und damit die Leistungsgrenzen im Stromnetz einhalten. (pms) 

www.fnr.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}