E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Netze & Verteilung
  3. Sicherheitslasttrennschalter mit Monitoringfunktionen   

Sicherheitslasttrennschalter mit Monitoringfunktionen   

08.03.2024- Der französische Anbieter Mersen stellt auf der Light + Building 2024 mit ProGrid einen neuartigen modularen Sicherungslasttrennschalter vor.  

Die modularen ProGrid-Lösungen repräsentieren nach Herstellerangaben eine neue Generation von elektrischen Schutzgeräten, die für den Schutz, die Überwachung, die Erkennung und die Meldung von Ereignissen im Niederspannungsnetz entwickelt wurden. Bei der Entwicklung des ProGrid-Angebots hat Mersen eng mit führenden Netzbetreibern in Deutschland und anderen europäischen Ländern zusammengearbeitet  

Die neuen ProGrid-Sicherungslasttrennschalter von Mersen lassen sich dank des patentierten Öffnungsmechanismus leicht installieren. (Bild: Mersen Corporate Services SAS)

Insgesamt umfasst die ProGrid-Familie drei Produkte:

Mersen ProGrid wurde für eine einfache und schnelle Installation durch direkte und sichere Befestigung an stromführenden Sammelschienen mit geeigneten Werkzeugen entwickelt. Darüber hinaus bietet Mersen ProGrid die Möglichkeit, das Gerät mit Hilfe von Hakenklemmen auf ungeschraubten Sammelschienen zu montieren, sogar mit Stromwandlern. Zur vollständigen Rückverfolgbarkeit werden die Geräte mit einem QR-Code geliefert. Dieser ermöglicht dem Installateur den Zugriff auf alle technischen Informationen und Installationsanweisungen.  

Eine Besonderheit ist der Schaltmechanismus, bei dem die NH-Sicherungsmesser zuerst von den Sicherungskontakten auf beiden Seiten in paralleler Übersetzung freigegeben werden, um eine bessere Lichtbogenunterbrechung zu erreichen. Die vollständige Bewegung ist nach Angaben von Mersen sicherer als andere Lösungen, da sie dem Benutzer beim vollständigen Öffnen der Sicherungsabdeckungen einen Kontaktschutz nach IP20 gewährleistet. Weitere Sicherheitsmerkmale sind Parkpositionen für Wartungsarbeiten und Vorhängeschlösser in der offenen, geschlossenen und Parkposition. 

 

Das Herzstück der neuen ProGrid Smart NH-Sicherungslasttrennschalter ist das Modbus-RTU-Modul. Es kann sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite der Sicherungslasttrennschalter montiert werden. (Bild: Mersen Corporate Services SAS)

Mersen ProGrid Smart ist die Smart-Ready-Version des NH-Sicherungslasttrennschalters, die von Stand-Alone auf Smart aufgerüstet werden kann. Sie ermöglicht die Überwachung von Energieflüssen und beinhaltet Sicherungs- und Temperaturmessungen. Die ProGrid Smart-Lösung ist mit einem Modbus-RTU-Smart-Modul ausgestattet, das für eine einfache Integration in neue Schaltanlagen und Umspannwerke von oben oder für eine Nachrüstung bestehender Schaltanlagen von unten installiert werden kann. Der Mersen ProGrid Smart-Sicherungslasttrennschalter mit Bodenmodul hat die gleiche Grundfläche wie ein normaler NH-Sicherungslasttrennschalter und eignet sich daher besonders für die Nachrüstung bestehender Schaltanlagenfelder. Das Gerät ermöglicht auch Fehlerortungsprüfungen in den Ausgangskabeln, da das Modul für diese Wartungsarbeiten leicht eingesetzt und entfernt werden kann. Die integrierten Sensoren bieten direkten Zugang zu Live-Energie- und Zustandsdaten, und ihre Verdrahtung hat keinen Kontakt mit dem Sammelschienensystem.  

Die ProGrid SmartStation verfügt über weitere Sensoren, die nicht nur den Energiefluss der Niederspannungsausgänge der Station überwachen, sondern auch den kompletten Status der Installation im Feld, einschließlich der Umgebungswerte, des Zugangs zur Außenstation und des Transformatorstatus. Alle Geräte sind über Modbus RTU oder Modbus TCP/IP für offene und standardisierte Kommunikationsprotokolle an die Überwachungsebene angeschlossen. Der Betreiber des Verteilernetzes kann auf alle von den Sensoren gemessenen Daten über ein Web-Dashboard direkt auf die Daten der SmartStation-Geräte zugreifen und so den Bedarf an präventiver oder kurativer Wartung erkennen. (pq)

www.mersen.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}