E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-ERZEUGUNG
  3. VEA-Strompreisvergleich: Industriestrompreis sinkt um mehr als 20 Prozent

VEA-Strompreisvergleich: Industriestrompreis sinkt um mehr als 20 Prozent

01.08.2023 – Der Industriestrompreis ist im Vergleich zum Vorjahr zwar im Schnitt um 20,5 Prozent gesunken. Dennoch liegt er nach wie vor deutlich über dem Niveau von vor dem Ukrainekrieg. Insgesamt ist der Strompreis für Industriekunden seit Ausbruch des Krieges im Frühjahr 2022 um mehr als das Achtfache angestiegen. Zu diesen Ergebnissen kommt der Bundesverband der Energie-Abnehmer (VEA) in seinem halbjährlichen Strompreisvergleich.

Der Strompreis für Industriekunden sinkt im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Foto: www.pixabay.com / analogicus

Für seinen Preisvergleich betrachtet der VEA 50 große deutsche Netzgebiete, die den Großteil des deutschen Stromnetzes abdecken. Demnach finden sich die höchsten Preise bei Schleswig-Holstein Netz (26,03 Cent/kWh) und Edis in Brandenburg (24,81 Cent/kWh). Die drei günstigsten netzgebiete hierzulande finden sich hingegen bei den Stadtwerken Kiel (20,72 Cent/kWh), der Netrion mit Sitz in Mannheim (21,08 Cent/kWh) und der Rheinischen Netzgesellschaft aus Köln (21,18 Cent/kWh). Die Differenz zwischen dem preisgünstigsten und dem teuersten Anbieter beträgt damit 25,6 Prozent beziehungsweise 5,30 Cent/kWh. Eine vollständige Übersicht der 50 Netzgebiete hat der VEA online veröffentlicht.

Darüber hinaus betont der VEA, dass es für die Unternehmen künftig zunehmend schwieriger wird, Lieferangebote zu erhalten – und das selbst dann, wenn sie bereit sind, mit einem Vertragsneuabschluss höhere Preise zu zahlen. VEA-Hauptgeschäftsführer Volker Stuke dazu: „Wegen der Unsicherheiten im Großhandel priorisieren viele Energielieferanten derzeit nicht das Neukundengeschäft, einige Anbieter haben es sogar ganz eingestellt.“ In der Folge müssten sich Industriekunden auf deutliche Verschlechterungen im Rahmen der Vertragsbedingungen einstellen. „Das können beispielsweise häufigere Zahlungen in Vorkasse oder nur sehr geringe Mengentoleranzen sein“, so Stuke weiter.

Nicht im VEA-Strompreisvergleich berücksichtigt sind die Auswirkungen der Strompreis-Bremse, da diese auf 2023 beschränkt sein wird. Die Komplexität der Regularien führt außerdem dazu, dass viele Kunden in diesem Segment nicht von ihr profitieren werden.

www.vea.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}