E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. E-Traktoren aus dem Baukasten?

E-Traktoren aus dem Baukasten?

15.11.2023 – Damit Traktoren künftig leichter ins Elektrozeitalter wechseln können, zeigen Forschende der Technischen Universität München (TUM), wie ein möglicher Entwicklungsbaukasten für Elektrotraktoren aussehen könnte.

Während die Elektrisierung auf Asphalt immer weiter voranschreitet, scheint dieser Fortschritt auf dem Acker bisher etwas steckengeblieben. So werden Traktoren und Landmaschinen weiterhin flächendeckend mit Diesel betrieben, da ein Umstieg auf elektrische Flotten in der Landwirtschaft mit verschiedenen Herausforderungen wie Kostendruck oder fehlendem Zugang zur Technologie verbunden ist. Um Landmaschinenproduzenten markenübergreifend bei der Entwicklung neuer Traktoren-Konzepte zu unterstützen, haben Forschende der TUM das Projekt TUMtrac ins Leben gerufen. Dieses wurde nun auf der Fachmesse Agritechnica vorgestellt.

Funktionsträger von TUMtrac auf dem Feld. Bild: TUM

Funktionsträger von TUMtrac auf dem Feld. Bild: TUM

Bedarfsgerecht zusammensetzbar

Der auf der Fachmesse ausgestellte Funktionsträger zeigt, wie ein Gesamtkonzept des E-Traktors später einmal aussehen könnte. Das Besondere: Der modulare Aufbau kann je nach Anwendungsgebiet individuell angepasst werden. Basis des Traktors ist immer eine einheitliche Bodengruppe. Ergänzt wird diese durch eine Wechselbatterie, die je nach Einsatzgebiet vorne oder hinten am Fahrzeug angebracht werden kann. Diese soll nicht nur als Stromquelle dienen, sondern gleichzeitig Gegengewicht für Anbaugeräte wie Mähwerke oder Schneepflüge sein. Zudem reduziert der Wechselakku das Fahrzeuggewicht, da er kleiner als eine fest eingebaute Batterie sein kann und so nur der Strom mitgeführt wird, der auch tatsächlich benötigt wird. Auch selbst erzeugter Strom aus Sonne und Wind könne mit dem Wechselakku übergangsweise gespeichert werden. Ein echter Mehrwert für den landwirtschaftlichen Betrieb, wie Prof. Markus Lienkamp, Leiter des Lehrstuhls für Fahrzeugtechnik an der TUM, findet. „Was im Pkw-Bereich aktuell noch eine Randerscheinung ist, können wir im Agrarsektor gezielt für die Auslegung unseres Traktorensystems nutzen.“

Der modulare Aufbau kann je nach Anwendungsgebiet individuell angepasst werden. Bild: TUM

Der modulare Aufbau kann je nach Anwendungsgebiet individuell angepasst werden. Bild: TUM

Ganzheitliches Projekt

Ergänzend zur Entwickelung der Hardware arbeitet das Forschungsteam an einer Software, die nahtlos in das Projekt integriert werden kann. Ziel des ganzheitlichen Ansatzes ist es, der immer komplexer werdenden Arbeitsrealität in der Landwirtschaft gerecht zu werden und eine flexible Anpassung an die sich ständig ändernden Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft zu ermöglichen.

„Wir sehen die Möglichkeit der Elektrifizierung vor allem bei Traktoren, die zwar viele Arbeitsstunden abzuleisten haben, dabei aber konstante Leistung liefern müssen“, sagt Korbinian Götz, Projektleiter des Forschungsprojekts am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM. Aus diesem Grund konzentriert sich das Projekt vor allem auf kleine bis mittelgroße Traktoren, wie sie beispielsweise im Obstbau eingesetzt werden. Besonders gut geeignet soll das Baukastensystem für Traktoren mit einer Jahresbetriebszeit von über 1.000 Stunden sein. (pms)

www.tum.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}