E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Handel & Beschaffung
  3. EM-Power: Wettervorhersagen, Monitoring und KI im Fokus

EM-Power: Wettervorhersagen, Monitoring und KI im Fokus

Die Firma Solar-Log hat eine Softwarelösung entwickelt, mit der Wärmepumpen Wettervorhersagen vom Energiemanagementsystem in ihre Einsatzplanung übernehmen können. Foto: Solar Promotion GmbH

09.05.2023 – Schon das heutige Versorgungsnetz mit Millionen Solaranlagen, Wallboxen und Wärmepumpen, Heimspeichern und künftig rückspeisefähigen Autoakkus ist so komplex, dass Energieversorger und Netzbetreiber ohne die Digitalisierung ihrer Systeme auf verlorenem Posten stünden. Je genauer sie wissen, wieviel Strom wann wo erzeugt, eingespeist und vom Verbraucher benötigt wird, desto präziser können sie ihr Angebot an den Bedarf anpassen. Und desto größer ist ihre Wirtschaftlichkeit, denn das Ausgleichen von Fehlmengen ist teuer. Je präziser also die Wetter- und damit die Ertragsprognosen von Windkraft- und Solaranlagen, umso mehr Erfolg haben die Unternehmen. Wer den Eigenverbrauch mit Hilfe von Batterien oder steuerbaren Verbrauchern wie Elektrofahrzeugen und Wärmepumpen optimieren will, braucht ebenfalls Prognosen, um zu entscheiden, wofür der Strom jeweils genutzt werden soll. Auch für das Energiemanagement von Gebäuden sind genaue Wettervorhersagen entscheidend.

Wetterbericht für die Energiewirtschaft

Auf der EM-Power Europe, der internationalen Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen, die vom 14. Bis 16. Juni 2023 im Rahmen der The smarter E Europe auf der Messe München ausgerichtet wird, präsentieren Unternehmen aus aller Welt ihre Digitalisierungskonzepte sowie Technologien und Dienstleistungen für das optimierte Netz der Zukunft. So kann beispielsweise durch die Integration von smarten Applikationen und KI eine digitale Schwarmintelligenz des Versorgungsnetzwerks entstehen: Indem Betreiber Prognosen über Stromerzeugung und -verbrauch mit der Leistung herkömmlicher Kraftwerke kombinieren, können sie vorhersagen, wann und wo ihre Leitungen und Trafos an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit stoßen – und so entsprechende Maßnahmen ergreifen.

„Machine Learning und KI spielen bei der Prognose der Sonnenstrahlung eine wesentliche Rolle“, erklärt Jan Remund, Leiter der Abteilung Energie und Klima beim Schweizer Wetterdienstleister Meteotest AG. Mithilfe einer Kombination aus physikalischem Modell und selbstlernenden Algorithmen auf Basis von Satellitenbildern kann das Unternehmen Wolkenbewegungen vorhersagen. „Für einige Stunden im Voraus geht das ziemlich genau. Je länger der Zeitraum, desto größer die Unsicherheit“, erklärt Remund.

Seine Firma erhebt Strahlungs- und Temperaturdaten und erstellt mit deren Hilfe Analysen, Profile und Prognosen, die sich in die jeweilige Monitoring- oder Steuersoftware von Photovoltaik-Anlagen integrieren lassen. Die Kalkulation der Solarstrahlung auf Grundlage der Wetterprognosen können Unternehmen dann mit speziellen Programmen selbst durchführen oder einkaufen. Netzbetreiber benötigen die Strahlungsvorhersagen, um auf Basis von Erzeugungs- und Verbrauchsprognosen Ein- und Ausspeisung im Stromnetz jederzeit ausgleichen zu können.

Der süddeutsche Monitoring- und Prognose-Spezialist meteocontrol hingegen erstellt Ertragsberechnungen auf Grundlage der Daten verschiedener Wetterdienstleister. Das Unternehmen beschäftigt sich darüber hinaus mit der Frage, welchen Einfluss Aerosole wie Asche und Sandkörner auf die Wolkenbildung haben. „Am 3. und 4. März 2021 wurde im Rahmen unseres Forschungsprojektes „PermaStrom“ besonders deutlich, wie wichtig dieses Thema ist“, sagt Stijn Stevens, Geschäftsführer von meteocontrol. „An diesen zwei Tagen gab es sehr viel Saharastaub in Europa. Allein in Deutschland konnten durch optimierte Prognosen rund drei Millionen Euro an Ausgleichsenergiekosten gespart werden.“

Smarte Technik für Gebäude

Auch für das Energiemanagement von Gebäuden sind Wetter- und Ertragsprognosen entscheidend. Bei Sonne können Wärmepumpen den Heizungsspeicher aufladen und die Energie abends in den Heizkreislauf abgeben. Mit der richtigen Software übernehmen die Wärmepumpen die Ertragsprognosen vom Energiemanagementsystem in ihre Einsatzplanung. So kann zum Beispiel verhindert werden, dass die Wärmepumpe den Wärmespeicher mit Netzstrom durchwärmt, wenn die Sonne nur eine Stunde später genügend Energie dafür liefert. Auch das Laden von Elektroautos lässt sich oft so timen, dass der Anteil von Solarstrom maximiert wird. Nach dem gleichen Prinzip arbeiten die Systeme der Firma Solar-Log. Sie sorgen für eine optimale Eigenstromnutzung von Bürogebäuden und Industrieanlagen durch Batteriespeicher und flexible Verbrauchsgeräte wie Wärmepumpen oder Ladesäulen.

Neben den genannten Unternehmen präsentieren auf der EM-Power Europe vom 14.–16. Juni in München zahlreiche weitere Aussteller ihre Lösungen aus den Bereichen Wetter- und Ertragsprognosen, Netzanbindung, Monitoring und Analysesoftware. Noch mehr Know-how zu den Möglichkeiten von Forecasting und Monitoringsystemen erhalten Messebesucher auf dem EM-Power Forum in der Session „Forecasting & Monitoring: Immer einen Schritt voraus sein“.

www.em-power.eu

www.TheSmarterE.de

 

BU:

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}