E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Speicher & Energiemanagement
  3. Fraunhofer-Projekt optimiert Energieeffizienz von 5G-Campusnetzen für die Industrie

Fraunhofer-Projekt optimiert Energieeffizienz von 5G-Campusnetzen für die Industrie

Symbolbild. Foto: www.pixabay.com  / geralt

09.10.2023 – 5G-Campusnetze finden vermehrt Einsatz in der Industrie, da sie mehr Flexibilität in die Produktion und Logistik bringen können. Um eine zuverlässige Dienstequalität und konstante Netzverfügbarkeit zu garantieren, benötigen sie eine dauerhafte Energieversorgung. CO2-Einsparungen und hohe Energiepreise stellen Betreiber jedoch vor große Herausforderungen: Wie kann der Energiebedarf für den Netzbetrieb reduziert werden, ohne dass die erforderliche Servicequalität darunter leidet? Dieser Frage geht das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit vier Partnern im Projekt „5G-ECONET“ nach.

Effizient, optimiert, KI-gestützt

Um die Energieeffizienz von 5G-Campusnetzen optimieren zu können, werden zunächst deren Architektur, Funktionsweise und Steuerungsmöglichkeiten eingehend analysiert. Dafür entstehen im Rahmen des Projekts KI-gestützte Komponenten eines Simulators, mit denen verschiedene Methoden zur Energieeinsparung untersucht werden. Damit lassen sich präzise Vorhersagen über die Intensität der Netznutzung und Dienstequalität treffen. Diese gewonnenen Erkenntnisse fließen wiederum in die Neuplanung energieeffizienter Campusnetze ein.

Zusätzlich wird erprobt, ob Netzelemente je nach Ressourcenbedarf abgeschaltet werden können, ohne dabei die Servicequalität zu beeinträchtigen. Dazu werden in „5G-ECONET“ Ansätze des maschinellen Lernens (ML) in Form von Applikationen für den Einsatz in realen Netzen entwickelt und mittels Simulationen getestet. In Open-RAN-Campusnetzen interagieren sie mit den Steuerelementen und regeln automatisiert die Betriebsparameter des Netzes. So passt sich der Gesamtenergiebedarf des 5G-Netzes an die aktuellen Anforderungen an.

Was zunächst in der Simulation erforscht wurde, wird anschließend in der Praxis getestet: Ein weiterer Teil des Projektvorhabens ist deshalb der Aufbau eines Open-RAN-Testbeds, um die neuen Funktionen zu erproben. Dort werden die theoretischen Forschungsergebnisse und die entwickelten Komponenten auf Herz und Nieren geprüft sowie die Auswirkungen auf den Energieverbrauch praktisch demonstriert. Die neuen Methoden zur Optimierung des Energieeinsatzes lassen sich sowohl auf bestehende als auch auf neue Anbieternetze übertragen. Zusammen mit adaptiven Applikationen sorgen sie für einen stromsparenden Betrieb.

Zusammenschluss aus Industrie und Forschung

Das bis Dezember 2024 laufende Forschungsprojekt „5G-ECONET“ wird im Rahmen des Förderprogramms „Innovative Netztechnologien“ durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Das Projekt steht unter der Leitung des Fraunhofer IIS und setzt sich aus Forschungs- und Industriepartnern zusammen, deren Kompetenzen sich ergänzen: AiVader GmbH, exceeding solutions GmbH, Keysight Technologies Deutschland GmbH sowie das Institut für technische Informatik und Ingenieurinformatik der Technischen Universität Ilmenau. (jr)

www.iis.fraunhofer.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}