E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Handel & Beschaffung
  3. Fraunhofer-Institute: Kooperation mit Korean Institute of Energy Research bei Wasserstoff und EE

Fraunhofer-Institute: Kooperation mit Korean Institute of Energy Research bei Wasserstoff und EE

Prof. Dr. Thomas Weißgärber (Fraunhofer IFAM), Prof. Dr. Erica Lilleodden (Fraunhofer IMWS), Dr. Chang-Keun Yi (KIER), und Michael Seirig (Fraunhofer IWES, von links) unterzeichneten die Vereinbarung. Quelle: Fraunhofer IMWS

Prof. Dr. Thomas Weißgärber (Fraunhofer IFAM), Prof. Dr. Erica Lilleodden (Fraunhofer IMWS), Dr. Chang-Keun Yi (KIER), und Michael Seirig (Fraunhofer IWES, von links) unterzeichneten die Vereinbarung. Quelle: Fraunhofer IMWS

28.08.2024 – Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, das Dresdener Teilinstitut Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM und das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES haben mit dem Korean Institute of Energy Research (KIER) einen Kooperationsvertrag geschlossen. Das Ziel der Zusammenarbeit sei ein vertiefter Austausch zu Wasserstoff-, PV- und Windenergiethemen. Zudem soll die Etablierung der Wasserstoffwirtschaft und die nachhaltige Energieversorgung in Deutschland und Südkorea beschleunigt werden.

In der Absichtserklärung der Fraunhofer-Institute und KIER ist vereinbart, moderne Photovoltaik- und Windenergiesysteme sowie Wasserstoffproduktion und -nutzung zu entwickeln. Ein spezieller Fokus liege dabei auf der Werkstoffentwicklung, der Integration neuer Lösungen in die Energiesysteme und der Tauglichkeit der Ansätze für die industrielle Anwendung. Die Lösungsansätze sollen in der vorerst auf drei Jahre datierten Kooperation in Forschungsprojekten und Workshops erarbeitet werden.

Nach Angaben der Beteiligten steuert KIER seine Kompetenzen in den Bereichen Materialdesign und Systemtechnik bei, das IMWS unterstützt mit seinen Erfahrungen im Solartechnologie-Bereich und in der Materialdiagnostik für Wasserstoff-Anwendungen. Zusätzlich steuere das IFAM Dresden sein Expertenwissen im Bereich der alkalischen Elektrolyse bei. DIE IWES IWES bringe Expertise in der Nutzung von Windenergie für die Herstellung von Grünem Wasserstoff und großskalige Test-Infrastrukturen im Energiebereich ein.

„Treibhausgasneutralität, Energiesicherheit und intelligente Energiesysteme sind Herausforderungen, denen sich viele führende Industrienationen stellen. Wir wollen dafür in enger Kooperation mit der Industrie erstklassige Lösungen entwickeln. Die internationale Zusammenarbeit ist dabei ein sehr wichtiges Instrument. Ich freue mich deshalb sehr über den verstärkten Austausch mit Fraunhofer“, betont Dr. Chang-Keun Yi, Präsident des KIER.

Prof. Dr. Thomas Weißgärber, Institutsleiter am Fraunhofer IFAM und verantwortlich für das Teilinstitut Dresden, sagt: „Die Bündelung von Kompetenzen aus verschiedenen Disziplinen kann den Weg ebnen, um passgenaue Materialien und Methoden für das Energiesystem der Zukunft bereitzustellen. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen von KIER, die hier komplementäre Kompetenzen einbringen werden.“ (cst)

www.kier.re.kr

www.imws.fraunhofer.de

www.ifam.fraunhofer.de

www.iwes.fraunhofer.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}