E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Netze & Verteilung
  3. Hannover Messe 2023: Wie 5G-Campusnetze die Industrie voranbringen können

Hannover Messe 2023: Wie 5G-Campusnetze die Industrie voranbringen können

11.04.2023 – Die Hannover Messe 2023 steht im Zeichen der Digitalisierung und Vernetzung. Unternehmen erfahren dort, wie sie ihre Fertigungsprozesse agil und individuell gestalten und moderne Technologien nutzen können. Ein Booster für die Digitalisierung in Industrie und Logistik sind 5G-Campusnetze, die Axians im Rahmen der Kampagne „5GEHTcampus – enabling the next generation of production & logistics“ anfassbar macht und live auf der Messe präsentiert. „Innovative 5G-Szenarien sind der Weg in eine vernetzte, sichere und nachhaltige industrielle Zukunft“, so Jacques Diaz, CEO von Axians Deutschland. „Diese Entwicklungen treiben wir als Axians in Deutschland und im internationalen Vinci Energies Netzwerk mit unseren Schwestermarken Axians und Omexom sowie mit 5G-Technologie-Partnerschaften weiter voran. Wir sind einer der wenigen Anbieter am Markt, der die gesamte Bandbreite an 5G-Lösungen für Industrie und Logistik aus einer Hand bieten kann – von der Planung über den Betrieb bis hin zur Umsetzung.“

Durch eigene 5G-Campusnetze können Unternehmen die Technologie an ihren spezifischen Standorten, Fabriken oder Industrieanlagen, Logistikzentren, Krankenhäusern sowie Universitäten zur schnellen und zuverlässigen Datenübertragung nutzen. Foto: Axians

5GEHTcampus: 5G-Campusnetze erlebbar machen

5G bietet gegenüber den bisherigen Standards unter anderem eine wesentlich höhere Bandbreite, niedrigere Latenzzeiten und punktet mit höherer Zuverlässigkeit. Diese Vorteile machen die Netzwerktechnologie zu einem wichtigen Treiber für die Digitalisierung der Industrie und ermöglichen Echtzeit-Interaktionen zwischen Menschen, Maschinen und Systemen. Dadurch können Unternehmen viele manuelle Aufgaben automatisieren: mit IoT-Anwendungen, Smart Grids, Connected Worker, Predictive Maintenance & AI, automatisierter nachhaltiger Logistik, autonomen Inspektionen via Roboter und vielen weiteren smarten Lösungen. Durch eigene 5G-Campusnetze nutzen Unternehmen die Technologie an ihren spezifischen Standorten, Fabriken oder Industrieanlagen, Logistikzentren, Krankenhäusern sowie Universitäten zur schnellen und zuverlässigen Datenübertragung. Anhand konkreter Anwendungsfälle macht Axians das Potenzial dieser geografisch begrenzten, lokalen Netze greifbar und informiert Fachbesucher, welche technischen Rahmenbedingungen sie beim Einsatz berücksichtigen müssen.

5G Highlights für die Industrie in der Praxis

Mit dem 5G-Campusnetz-Demonstrator aus der Digitalschmiede der Vinci Energies bringt Axians ein schlüsselfertiges 5G-Campusnetz auf die Messe. Unternehmen erfahren, wie sie damit verschiedene Einsatzszenarien ausgiebig unter die Lupe nehmen können und welche technischen Rahmenbedingungen beim Einsatz zu berücksichtigen sind.

Darüber hinaus sind konkrete Anwendungsfälle für Industrie, Fertigung und Intralogistik an einem smarten, interaktiven Tisch erlebbar aufbereitet. Dazu gehören unter anderem:

  • Connected Worker: Schlüsselfaktor für die Produktion von Morgen

Der „Connected Worker“ zeigt, wie Mitarbeiter:innen mit Hilfe von IoT-Geräten und einem dedizierten Hochgeschwindigkeitsnetz untereinander sowie mit den Systemen und Maschinen in ihrem Arbeitsumfeld kommunizieren. Mithilfe dieser Vernetzung lassen sich Informationen und Daten schnell und einfach teilen, was die Zusammenarbeit effizienter gestaltet. Der Use Case dient als Beispiel für eine optimale Netzabdeckung bis in den letzten Zentimeter – ob in komplexen Stahlgebäuden oder unterirdischen Anlagen.

  • Predictive Maintenance & AI: Wartungsstrategie, die die Leistung steigert:

Die fertigende Industrie steht oft vor der Herausforderung, Anlagen produktionsübergreifend zu warten und instand zu halten. Mit dem 5GEHTcampus können Unternehmen ihre Wartungsstrategie optimieren und steigern die Leistung ihrer Anlagen durch Predictive Maintenance und Künstliche Intelligenz.

Ein starkes Ökosystem für 5G-Referenzprojekte

Axians hat bereits viele 5G-Campusnetz-Infrastrukturen aufgebaut. So haben verschiedene Automobilhersteller Axians beauftragt, ihr lokales privates 5G-Fabriknetzwerk aufzubauen. Darüber läuft die Vernetzung der Werkshallen und Produktionsanalagen sowie Innovationen wie Roboterfertigung. Auch bei einem Technologiekonzern in Bayern sind automatisch gesteuerte Fahrzeuge unterwegs, die Material und fertige Produkte transportieren. Hier hat Axians als Subdienstleister das Campusnetz in Betrieb genommen und ein öffentliches und ein privates Netzwerk zu einer Infrastruktur verbunden. Zudem wurden auch Einrichtungen von Forschung und Entwicklung aus dem Hochschulbereich und der Privatwirtschaft mit 5G-Campusnetzen ausgerüstet.

Solche Projekte werden mit der eigenen fachlichen Kompetenz sowie mit strategischen Partnern wie Cisco und Startups realisiert. Das etablierte Digitalevent „Vinci Startup Speed Dating“ stand 2022 im Zeichen von 5G. 15 Start-ups wurden eingeladen und die vorgestellten Lösungen in ein gemeinsames Angebotsportfolio rund um das 5G-Campusnetz von Axians und seinen Vinci Energies Schwestermarken wie Actemium und Omexom überführt.

www.axians.de

www.vinci-energies.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}