E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Handel & Beschaffung
  3. Hohe THG-Quotenerlöse durch PV-Strom-Nutzung

Hohe THG-Quotenerlöse durch PV-Strom-Nutzung

20.03.2025 – Die Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) ist ein Instrument zur Reduktion von CO₂- Emissionen im Verkehrssektor. Sie ermöglicht Betreibern öffentlicher Ladeinfrastruktur, eingesparte Emissionen an quotenverpflichtete Unternehmen zu verkaufen und so attraktive Zusatzerlöse zu generieren.

 

Der Ladepark verfügt über 10 Ladepunkte, darunter 8 Schnellladepunkte mit 150 kW Leistung sowie zwei Standard-Ladepunkte mit 22 kW. Quelle: Bidirex GmbH

Der Ladepark verfügt über 10 Ladepunkte, darunter 8 Schnellladepunkte mit 150 kW Leistung sowie zwei Standard-Ladepunkte mit 22 kW. Quelle: Bidirex GmbH

Die Unternehmen Bidirex, Wattline, EMOVY und Solarize demonstrieren am Beispiel eines Ladeparks in Auggen, wie Betreiber öffentlicher Ladeinfrastruktur ihren THG-Ǫuotenhandel durch die lokale Nutzung von PV-Strom optimieren. Mit präziser Messtechnik und Energiebilanzierung könne die bisher schwer realisierbare Trennung von PV- und Netzstrom der Ladepunkte erreicht werden.

Besonders lukrativ sei es, wenn der Ladestrom aus lokalen erneuerbaren Energien stammt. Nach Angaben des Unternehmensquartetts liegt das zusätzliche Erlöspotenzial für 2025 bei einem Faktor von rund 2,25 im Vergleich zu konventionellem Netzstrom.

„Wenn man also bspw. für normalen Ladestrom 3,00 ct/kWh an THG-Quote erlösen würde, wären es für den gemessenen PV-Anteil 6,75 ct/kWh“, heißt es. Der Faktor ergebe sich aus den jährlichen Veröffentlichungen des Umweltbundesamts zu den Werten der durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Energieeinheit des gesamten Stroms in Deutschland und im Vergleich hierzu für die jeweiligen erneuerbaren Energien.

„Die THG-Quote leistet einen attraktiven Beitrag zur Wirtschaftlichkeit öffentlicher Ladeinfrastruktur“, sagt Ali Yarayan, Geschäftsführer von Bidirex und Betreiber des Ladeparks Auggen. „Mit unserer Lösung erfüllen wir die komplexen Anforderungen, den PV-Anteil im Ladestrom präzise nachzuweisen und profitieren so von der erhöhten Quote.“

Intelligente Abrechnungslösung als Schlüssel

Das Besondere an der umgesetzten Lösung ist die intelligente Verknüpfung von Energieerzeugung, – messung und -bilanzierung. Die Solarize-Bilanzierungstechnologie priorisiert dabei die Ladeinfrastruktur als Stromabnehmer und liefert rechtssichere Nachweise über die Stromherkunft.

„Unsere Softwarelösung reduziert die Komplexität und Risiken durch eine belastbare Ausbilanzierung erheblich, was eine enorme Arbeitserleichterung im Betrieb bedeutet“, betont Frederik Pfisterer, Geschäftsführer und Gründer von Solarize. „Mit unserem virtuellen Zähler können wir den Ladestrom exakt von anderen Verbrauchern abgrenzen und so die Grundlage für den optimierten THG-Quotenhandel schaffen.“

Geeichte Messungen als Basis

Als zertifizierter Messstellenbetreiber liefert Wattline verbrauchsgenaue Zählerdaten an Solarize. Geeichte Zähler und ein offizieller Messstellenbetrieb sind nach Messstellenbetriebsgesetz die Voraussetzung für die Anerkennung durch das Umweltbundesamt. Die registrierende Leistungsmessung (RLM) erfasst in 15-Minuten-Intervallen die fließenden Strommengen und überprüft deren Herkunft (Stromquelle). EMOVY als spezialisierter THG-Quoten-Händler übernimmt die Bilanzierungsdaten aus dem Solarize-System für die Beantragung der THG-Quoten

Der Bidirex-Ladepark in Auggen dient als Referenzprojekt für die innovative PV-Stromversorgung eines Ladeparks. Mit 429,2 kWp Solarleistung aus 1.160 Solarwatt Glas-Glas-Modulen, die auf Carports über 84 Stellplätzen installiert wurden, erzeugt die Anlage grünen Strom für die Ladestationen. Ein Batteriespeicher mit 364 kWh Kapazität sorgt für die Zwischenspeicherung überschüssiger Energie. Der Ladepark verfügt über 10 Ladepunkte, darunter 8 Schnellladepunkte mit 150 kW Leistung sowie zwei Standard-Ladepunkte mit 22 kW. Zwei weitere AC-Ladepunkte werden in Kürze hinzukommen.

www.solarize.de

www.wattline.de

www.emovy.de

www.bidirex.com

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}