E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. IEA: Empfehlung für Deutschlands Energiewende als Motor für Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit

IEA: Empfehlung für Deutschlands Energiewende als Motor für Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit

08.04.25 – In ihrem Bericht zur deutschen Energiepolitik würdigt die Internationale Energieagentur (IEA) die deutsche Energiewende und mahnt gleichzeitig verstärkte Maßnahmen zur Senkung der Emissionen im Verkehrssektor sowie einen Fahrplan für den Erdgasausstieg im Strom- und Industriesektor an, um bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz: „Die zehn Handlungsempfehlungen der IEA geben wichtige Impulse für unsere Energiewende, gerade jetzt wo sich in Deutschland eine neue Bundesregierung formiert. Wir haben schon viel erreicht: Der Ausbau von Wind-, Solaranlagen und neuer Stromnetze hat an Tempo zugelegt. Der Kohleausstieg ist mittlerweile weit fortgeschritten. Mehr als die Hälfte des Stroms, der in Deutschland verbraucht wird, stammt dauerhaft aus erneuerbaren Energiequellen. Wir befinden uns in einem neuen Abschnitt der Energiewende. Jetzt kommt es darauf an, das neue Energiesystem sicher zu steuern, Speicher zu bauen und den Ausbau erneuerbarer Energiequellen konsequent fortzusetzen: nicht nur für die Strom-, sondern auch für die Wärmeversorgung. Auf diese Weise machen wir uns unabhängiger von Energieimporten, werden wirtschaftlich wettbewerbsfähiger und senken klimaschädliche Emissionen. Das hilft nicht nur Deutschland, sondern auch der EU insgesamt.“

Zentral ist und bleibt laut IEA die Energiewende. Sie ist für Deutschlands Energiesicherheit und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zentral. Dafür brauche Deutschland langfristig stabile und verlässliche rechtliche, politische und ökonomische Rahmenbedingungen, insbesondere beim Investitionsrahmen für erneuerbare Energien, Wärmepumpen, Fernwärme und E-Mobilität. Da die deutschen Verbraucher- und Verbraucherinnen derzeit vergleichsweise hohe Strompreise bezahlen, müsse die zukünftige Energiepolitik weiterhin auf bezahlbare Preise achten und auch Verteilungsfragen addressieren. Zur Senkung der Strompreise empfiehlt die IEA, die Senkung der Steuern auf Strom anzugehen sowie die Auswirkungen der hohen Netzentgelte rasch abzumildern.

Im Rahmen der Energiewende plant Deutschland bis 2030 einen Anteil von 80 % aus erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch zu erreichen. Laut IEA müsse zur Integration der Erneuerbaren die Effizienz und Resilienz des Stromsystems optimiert werden. Hierzu rät die IEA Deutschland dazu, den Smart-Meter-Roll out zu beschleunigen, Stromspeicher rapide auszubauen und lokale Signale im Stromsystem zu etablieren, um regionale Netzengpässe zu erfassen.

Die zehn Handlungsempfehlungen wurden von einem internationalen Prüfungsteam, bestehend aus Regierungsvertretern anderer IEA-Mitgliedsländer und IEA-Experten, in einem intensivem Konsultationsprozess mit dem BMWK, weiteren Ressorts und Stakeholdern außerhalb der Bundesregierung seit letztem Sommer erstellt

https://www.iea.org/news/iea-report-highlights-the-opportunity-for-germanys-energy-transition-to-strengthen-its-security-and-competitiveness

 

 

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}