E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-MARKT
  3. Kooperationsprojekt beleuchtet Wege zur Klimaneutralität von Unternehmen

Kooperationsprojekt beleuchtet Wege zur Klimaneutralität von Unternehmen

Bis 2035 will der Großteil der Projektbeteiligten die Treibhausgasemissionen um mehr als 45 Prozent reduzieren und so einen Beitrag zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C leisten. Foto: Pixabay / anncapictures

08.02.2023 – Der Verband Klimaschutz-Unternehmen hat gemeinsam mit dem Fachgebiet umweltgerechte Produkte und Prozesse (upp) der Universität Kassel die zweite Runde des Kooperationsprojekts „Wege zum klimaneutralen Unternehmen“ gestartet. In dem zweijährigen Projekt entwickeln zehn Unternehmen mit wissenschaftlicher Unterstützung maßgeschneiderte Fahrpläne, um ihre Treibhausgasemissionen entsprechend dem 1,5°-Ziel zu reduzieren. Neu ist der Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft. Ein Drittel der teilnehmenden Betriebe hat das zusätzliche Thema gewählt.

„Klimaneutralität ist maßgebend für Unternehmen, da Deutschland bis 2045 klimaneutral werden will. Sie müssen politische und gesetzliche Vorgaben erfüllen. Druck kommt auch von Gesellschaft und Kundenseite. Doch was heißt klimaneutral? Woran sollen sie sich orientieren? Es gibt viele verschiedene Ansätze, aber noch keine Norm. Deshalb entwickeln wir zusammen mit den Unternehmen individuelle Ziele, Strategien, aber auch Pläne und Maßnahmen für die praktische Umsetzung im Betrieb“, erklärt Prof. Jens Hesselbach als Leiter des upp die Idee des Projekts. Philipp Andree, Geschäftsführer der Klimaschutz-Unternehmen, ergänzt: „Zum Klimaneutralitätsziel kommt bald eine Kreislaufwirtschaftsstrategie. Circular Economy wird damit eine weitere Herausforderung für Unternehmen. Denn das bedeutet sie müssen für ihre Produkte künftig digitale Produktpässe erstellen mit Daten zu Rohstoffen und Umweltauswirkungen für den gesamten Lebenszyklus. Doch bisher gibt es kaum Erfahrungen. Deshalb untersuchen wir im Projekt wie Unternehmen das umsetzen können.“

In den ersten Monaten des Projekts gab es für die teilnehmenden Unternehmen Einführungen in die Themen Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft, Erfahrungsaustausch mit Betrieben aus der ersten Projektrunde, Seminare zu Energieträgern und Termine rund um Grünstrom oder den Green Deal der EU. Nach Workshops mit den einzelnen Unternehmen erarbeitet das upp mit ihnen Klimaschutzstrategien und konkrete Maßnahmen. Alle Unternehmen setzen sich individuelle Ziele und gehen eigene Wege. Allen gemeinsam ist: Bis 2035 will der Großteil seine Treibhausgasemissionen um mehr als 45 Prozent reduzieren und so seinen Beitrag zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C leisten. Eine erste Runde des Projekts mit zehn Klimaschutz-Unternehmen lief von Anfang 2021 bis Ende 2022. Mehr zum Projekt finden Sie hier. (jr)

www.klimaschutz-unternehmen.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}