E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. MAN startet Serienproduktion von E-LKW

MAN startet Serienproduktion von E-LKW

24.06.2025 – Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus hat die Serienproduktion von Elektro-Lkw gestartet. Bis Ende 2025 will das Unternehmen die ersten 1.000 batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuge produziert und ausgeliefert haben. 

MAN hat knapp 400 Millionen Euro in die Forschung und Entwicklung investiert, um sein konventionelles Lkw-Produktportfolio auch mit batterieelektrischem Antrieb anbieten zu können. Nach dem Umbau des Münchener Werks werden dort nun sowohl Diesel- als auch E-Lkw auf ein und derselben Produktionslinie fertiggestellt. Die maximale Fertigungskapazität liegt nach Angaben des Nutzfahrzeugherstellers aktuell bei rund 100 Lkw pro Tag – unabhängig von der Antriebsart. Es dauert jeweils rund acht Stunden, bis ein Truck gefertigt ist. 

„Der Start der Serienproduktion unserer Elektro-Lkw markiert einen Wendepunkt in unserer Geschichte. Das gesamte Team von MAN ist stolz darauf, die Transformation vom Diesel- zum Elektro-Antrieb aktiv mitzugestalten. Mit unseren hocheffizienten E-Lkw wird der lokal emissionsfreie Güterverkehr Realität“, freut sich MAN CEO Alexander Vlaskamp.  

1.000 E-Lkw in 2025 geplant 

(v.l.n.r.) MAN-Produktionsvorstand Michael Kobriger gab zusammen mit Manfred Weber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der EVP, und MAN-CEO Alexander Vlaskamp im Werk München das Startsignal. Quelle: MAN Truck & Bus SE

(v.l.n.r.) MAN-Produktionsvorstand Michael Kobriger gab zusammen mit Manfred Weber, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender der EVP, und MAN-CEO Alexander Vlaskamp im Werk München das Startsignal. Quelle: MAN Truck & Bus SE

Vor dem Start der Serienproduktion hat MAN knapp 200 elektrische Vorserienfahrzeuge hergestellt und an Kunden übergeben. Diese Fahrzeuge waren bereits rund zwei Millionen Kilometer im realen Kundeneinsatz auf Europas Straßen unterwegs – teils mit Tagestouren von bis zu 850 Kilometern und durchschnittlichen Verbräuchen von 97 kWh pro 100 Kilometer. 

Die E-Lkw können mit drei bis sechs modular kombinierbaren NMC-Batterien (Nickel-Mangan-Cobalt) ausgestattet werden, die im MAN-Werk Nürnberg gefertigt werden. Diese bieten eine Bruttokapazität bis zu 534 kWh. Bis zu 500 Kilometer sind dadurch ohne Zwischenladen möglich. Für größere Reichweiten gibt es optional eine siebte Batterie, mit der es möglich ist, bis zu 740 Kilometer ohne Zwischenladen batterieelektrisch zu fahren. Bislang hat MAN nach Unternehmensangaben rund 700 Aufträge für seine Elektro-Lkw erhalten. Ziel ist es, bis Ende des Jahres rund 1.000 Fahrzeuge fertigzustellen und den Käufern zu übergeben. (cp)  

www.iwr.de 

www.man.eu 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}