E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Stromerzeugung & -wandlung
  3. Nettostromerzeugung: Anteil erneuerbarer Energien steigt weiter an

Nettostromerzeugung: Anteil erneuerbarer Energien steigt weiter an

08.01.2025 – Die öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland hat im Jahr 2024 mit einem Anteil von 62,8 Prozent erneuerbarer Energien einen neuen Höchststand erreicht, wie das Fraunhofer ISE berichtet.

Insgesamt erzeugten Erneuerbare etwa 277 Terawattstunden (TWh) Strom – ein Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anteil am gesamten deutschen Strommix, der auch industrielle Eigenerzeugung umfasst, stieg auf 58,4 Prozent. 

Solar- und Windkraft als Treiber

Anteile der verschiedenen Energiequellen an der öffentlichen Nettostromerzeugung. Quelle: Fraunhofer ISE/energy-charts.info

Anteile der verschiedenen Energiequellen an der öffentlichen Nettostromerzeugung. Quelle: Fraunhofer ISE/energy-charts.info

Die Solarenergie erzielte mit 74,4 TWh einen Rekordwert, eine Steigerung um 21 Prozent gegenüber 2023. Der Ausbau der Photovoltaik übertraf mit geschätzten 15,9 Gigawatt (GW) erneut die Regierungsziele. Auch die Windkraft bleibt mit 136,1 TWh und einem Anteil von 33,1 Prozent die wichtigste Energiequelle, verzeichnete aber Rückgänge gegenüber 2023. Während Offshore-Wind leicht zulegte, blieb der Ausbau an Land mit 2,4 GW deutlich hinter den geplanten 7 GW zurück. 

Rückgang der Kohleverstromung 

Der Einsatz von Braunkohle sank um 8,6 Prozent auf 70,9 TWh, der von Steinkohle um 26,9 Prozent auf 24,4 TWh. Dies trug zur CO₂-Minderung bei: Die Emissionen der Stromerzeugung halbierten sich seit 2014 und liegen 58 Prozent unter dem Niveau von 1990. Gleichzeitig stieg der Einsatz von Erdgas um 10,6 Prozent auf 49 TWh. 

Speicherkapazitäten als Schlüssel  

Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wächst auch die Bedeutung von Speichersystemen. Die installierte Batterieleistung stieg 2024 auf 11,9 GW, die Kapazität auf 17,4 GWh. Neue Photovoltaikanlagen in Privathaushalten werden häufig mit Hausspeichersystemen kombiniert, allerdings fehlen bei vielen Anlagen derzeit noch Steuerungsmöglichkeiten oder Anreize für einen netzdienlichen Betrieb. Laut Fraunhofer ISE könnte die Leistung im Segment der Großspeicher in den nächsten Jahren stark wachsen, wenn alle im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur vorgemerkten Projekte realisiert werden.

Importe und Preise 

CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung von 1990 bis 2024. Quelle: Fraunhofer ISE/energy-charts.info

CO2-Emissionen aus der Stromerzeugung von 1990 bis 2024. Quelle: Fraunhofer ISE/energy-charts.info

Insgesamt importierte Deutschland im Jahr 2024 mit 28,3 TWh so viel Strom wie nie zuvor, vor allem aufgrund günstigerer Preise in den Nachbarländern. Der Börsenstrompreis sank im Jahresdurchschnitt um 15,4 Prozent auf 78,06 €/MWh, blieb jedoch von saisonalen Schwankungen geprägt. (pms) 

 www.ise.fraunhofer.de 

 

 

 

 

https://de.freepik.com/fotos-kostenlos/3d-windmuehlenprojekt_13328748.htm#fromView=search&page=1&position=21&uuid=36ee5b11-53a1-4f5e-92e9-66e7c741c187&new_detail=true

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}