E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. ThesmarterE
  3. RITTAL/EPLAN: Lernen von der Industrie

RITTAL/EPLAN: Lernen von der Industrie

Stand B5.110/111
11.06.24 – Bei den beiden Unternehmen der Friedhelm Loh Gruppe steht die All Electric Society im Mittelpunkt. Dies beinhaltet die Aspekte der Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung innerhalb der Energiewelt. Konzepte wie durchgängige Daten und Standards, wie sie bei Produktionsprozessen üblich sind, sollen auch bei Erzeugung, E-Mobilität, Verteilung und Speicherung die Effizienz und die Produktivität steigern.

Energiesysteme der Zukunft sollen schneller in Betrieb kommen, indem der Grad an Digitalisierung und Standardisierung erhöht wird. Bild: Rittal GmbH & Co. KG

11.06.24 – Bei den beiden Unternehmen der Friedhelm Loh Gruppe steht die All Electric Society im Mittelpunkt. Dies beinhaltet die Aspekte der Digitalisierung, Standardisierung und Automatisierung innerhalb der Energiewelt. Konzepte wie durchgängige Daten und Standards, wie sie bei Produktionsprozessen üblich sind, sollen auch bei Erzeugung, E-Mobilität, Verteilung und Speicherung die Effizienz und die Produktivität steigern. „Beim Ausbau der Energiesysteme geht es darum, mehr Tempo in die Wertschöpfungsprozesse zu bekommen. Wir erreichen das, indem wir den Grad an Digitalisierung und Standardisierung erhöhen – ähnlich wie es im Maschinenbau bereits Praxis ist“, sagt Raphael Görner, Leiter des Geschäftsbereichs Energy & Power Solutions bei Rittal. Das wird auf dem Messestand am Beispiel einer Kompakt-Trafostation ganz konkret: „Eplan bietet ein komplettes Industry Standard Project als vorgedachte Lösung an, inklusive der im Energy-Sektor benötigten Betriebsmittelliste. Damit schaffen wir einen Branchenstandard, der bei Bedarf einfach individualisiert werden kann“, erklärt Jan Oliver Kammesheidt, Global Vertical Market Manager Energy bei Eplan. Im Datensatz des Projekts sind alle Informationen für modulare Rittal Systemtechnik und Komponenten vieler weiterer Hersteller aus dem Eplan Data Portal enthalten.

Konkret wird auch das RiLineX gezeigt, eine neue 60 mm Sammelschienen-Systemplattform, die einen neuen Standard im Bereich der Stromverteilung setzen soll. Im Bereich Ladeinfrastruktur stellt auch das Unternehmen EcoG mit aus. Es wird ein sogenannter „Power Block“ mit anreihbaren CS Toptec Outdoor-Schränken gezeigt. Gemeinsam mit Weidmüller zeigen die Unternehmen auch, wie eine Planung mit Produktdaten nach dem Eplan Data Standard (EDS) oder durch Projektvorlagen erfolgt. Diese Planungsdaten werden nahtlos im Weidmüller Configurator (WMC) angereichert und anschließend ohne Medienbrüche übergeben.

www.rittal.de

www.eplan.de

  • empower
Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}