E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-ERZEUGUNG
  3. Rohstoffreduktion: Recycelbare Offshore-Windturbinenblätter von Siemens

Rohstoffreduktion: Recycelbare Offshore-Windturbinenblätter von Siemens

14.10.2022 – Siemens Gamesa Renewable Energy möchte nach eigenen Angaben sein Engagement im Bereich Kreislaufwirtschaft voranbringen. In diesem Zuge verkündet der Windkraftanlagenhersteller, kürzlich die erste kommerzielle Installation von vollständig recycelbaren Offshore-Windturbinenblättern realisiert zu haben. Die RecyclableBlade-Technologie wird im RWE-Offshore-Windpark Kaskasi, 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland in der deutschen Nordsee, eingesetzt. Das Projekt sei für Siemens Gamesa ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur Erreichung des Ziels, bis 2040 vollständig recycelbare Turbinen zu bauen.

Der Windpark Kaskasi ist ein Offshore-Windpark in der Nordsee, ca. 35 Kilometer nördlich der Insel Helgoland. Im Sommer 2022 wurde er erstmals in Betrieb genommen. Foto: RWE AG

Rotorblätter bestehen aus einer Kombination von Materialien, die in Harz eingebettet sind und eine starke, steife Struktur bilden. Die Verwendung der RecyclableBlade-Technologie von Siemens Gamesa ermöglicht laut Hersteller die vollständige Rückgewinnung der Bestandteile des Rotorblattes am Ende seiner Lebensdauer. Mithilfe einer milden Säurelösung können unter anderem Harz, Glasfaser und Holz voneinander getrennt und dann zu neuen Produkten wie beispielsweise Koffern oder Flachbildschirmgehäusen verarbeitet werden, ohne dass dafür weitere Rohstoffe benötigt werden.

Ziel: bis 2040 vollständig recycelbare Turbinen bauen

Bei dem Projekt Kaskasi werden neun handgefertigte Siemens Gamesa B81 RecyclableBlades mit einer Länge von jeweils 81 Metern installiert. 38 Windturbinen des Typs SG 8.0-167 DD sollen 342 Megawatt erneuerbarer Energie für rechnerisch bis zu 400.000 deutsche Haushalte erzeugen. Dies entspreche der Größe einer Stadt wie Frankfurt am Main. Die RecyclableBlade-Technologie ist Siemens Gamesa zufolge auch für die 108 Meter langen B108-Blätter der Offshore-Windenergieanlage SG 14-222 DD sowie die 115 Meter langen B115-Blätter der SG 14-222 DD erhältlich.

Grafik: RWE AG

„Die Stromerzeugung aus der ersten Turbine mit RecyclableBlades hebt auch die hohe Wertschöpfung hervor, die Siemens Gamesa in mehreren Ländern erbringt. Die RecyclableBlade-Technologie wurde in Aalborg, Dänemark, entwickelt, die Rotorblätter wurden in Hull, Großbritannien, und die Maschinenhäuser in Cuxhaven, Deutschland, gefertigt. Die RecyclableBlade-Technologie wird dazu beitragen, den Rohstoffverbrauch zu reduzieren, indem sie die Voraussetzung für das Entstehen von Sekundärmärkten für das wiedergewonnene Material schafft. Dadurch könnten als weiterer Vorteil auch neue Arbeitsplätze entstehen“, erklärt Marc Becker, CEO der Siemens Gamesa Offshore Business Unit. (ds)

www.siemensgamesa.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}