E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. RWE übernimmt Vermarktung einer virtuellen 50-MW-Batterie von terralayr

RWE übernimmt Vermarktung einer virtuellen 50-MW-Batterie von terralayr

28.05.2025 –  RWE und terralayr arbeiten künftig im Bereich der Batterievermarktung zusammen. RWE wird ab 2026 für fünf Jahre die Marktoptimierung einer Speicherkapazität von 50 Megawatt (MW) beziehungsweise 100 Megawattstunden Leistung (MWh) von terralayr in Deutschland übernehmen und in ihren Energiehandel integrieren.

Die Kapazität stammt aus mehreren Batteriespeichern in der Regelzone des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz. Sie werden über eine von terralayr entwickelte Flexibilitätsplattform zu einer virtuellen Batterie aggregiert.

Für die Bereitstellung der Speicherkapazität erhält terralayr im Rahmen eines sogenannten „Tolling-Vertrages“ eine feste jährliches Vergütung. Tolling-Vereinbarungen sind vertragliche Regelungen, bei denen ein Anlagenbetreiber einem Dritten (dem Tolling-Partner) die Möglichkeit gibt, Batteriekapazität zu vermarkten, während der Anlagenbetreiber die technische Betriebsführung übernimmt.

Anders als bei herkömmlichen Tolling-Verträgen, bei denen sich der Tolling-Partner direkt an einen einzelnen physischen Batteriespeicher anschließt, handelt es sich hier um einen sogenannten „Multi-Asset Capacity Toll“ – eine Struktur, bei der mehrere einzelne Batteriespeicher über terralayrs Flexibilitätsplattform zusammengeschlossen werden. RWE wird an terralayrs Plattform angeschlossen, um auf die Speicherkapazität zugreifen zu können.

Bart Beljaars, Leiter Commercial Asset Optimisation für Kontinentaleuropa bei RWE, betont: „Batterien werden für eine stabile Energieversorgung immer wichtiger. Die virtuelle Batterie von terralayr ergänzt perfekt unser eigenes, stark wachsendes Batterie- und Erzeugungsportfolio. Durch die Kooperation mit terralayr können wir Flexibilität aus RWE-eigenen Batterien als auch aus Kundenbatterien noch besser dort bereitstellen, wo sie den größten Nutzen hat.“

Mikko Preuß, Chief Commercial Officer bei terralayr, sagt: „Eine stabile Erlöserwartung ist ein entscheidender Baustein für die Finanzierung von Batteriespeicherprojekten. Durch die Kooperation mit RWE können wir einen neuen Marktstandard mit festen Vergütungsstrukturen etablieren und so Speicherinvestoren Zugang zu ebenjenen stabilen Erlösen ermöglichen. Abnehmer von Speicherkapazität wie RWE bieten wir dabei alle Vorteile eines physischen Batteriespeichers, ohne dass sich unser Partner um die physischen Anlagen kümmern muss.“

Kooperation ermöglicht auch kleineren Batterien die Marktteilnahme

Durch das „Multi-Asset-Capacity Toll“ können nach Unternehmensangaben erstmals auch Betreiber kleinerer Batteriespeicher langfristige Abnahmeverträge mit festen Vergütungssätzen abschließen. Das war bisher großen Speichern vorbehalten.

Gleichzeitig werde die Leistung der Speicher verbessert, ihre Lebensdauer verlängert und das Betriebsrisiko durch die Verteilung auf mehrere Speicher reduziert. Der Zugriff über eine einzige technische Anbindung vereinfache zudem die Integration neuer Anlagen und sorge für einheitliche Leistungsstandards auch bei unterschiedlichen Speichern.

www.rwe.com

www.trlyr.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}