E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Stromerzeugung & -wandlung
  3. Schletter liefert Montagesysteme für größtes Solarprojekt in Baden-Württemberg

Schletter liefert Montagesysteme für größtes Solarprojekt in Baden-Württemberg

Die Schletter Group liefert die Montagesysteme für den Solarpark im baden-württembergischen Langenenslingen. Foto: EnBW

Die Schletter Group liefert die Montagesysteme für den Solarpark im baden-württembergischen Langenenslingen. Foto: EnBW

28.06.2024 – Die Schletter Group hat den Zuschlag für das größte Solarprojekt in Baden-Württemberg erhalten. Der Solarmontagesystem-Hersteller aus Kirchdorf liefert die Montageysteme für den Solarpark „Langenenslingen“ der EnBW mit einer Leistung von 80 MWp. Nach Angaben von Schletter kommt dabei das unternehmenseigene Freilandsystem „FS Duo“ für die Montage zum Einsatz – ein Zweistützen-System aus hochfestem Stahl. „Ein Zweistützen-System war in diesem Fall die langfristig wirtschaftlichere Lösung. Der Nutzen der zusätzlichen Stabilität überwiegt die Kosten für den geringfügig höheren Materialaufwand deutlich. Vor allem wenn man bedenkt, dass die Anlage 30 Jahre halten soll“, erläutert Florian Roos, CEO der Schletter Group.

Die Befestigung der Module erfolgte bei diesem Projekt von unten: „Die Modulbefestigung von unten erhöht die Sicherheit, da Installateure nicht auf den hohen Modultischen arbeiten müssen. Zudem spart diese Vorgehensweise Zeit in der Montage“, ergänzt Roos. Mithilfe von Rammfundamenten werden die Montagesysteme im Boden verankert. Die Fundamente bestehen aus verzinktem Stahl, der nach Aussage von Schletter Zeit und Kosten in der Montage gegenüber Fundamenten aus Beton spart.

Der Betreiber EnBW will den Solarpark Mitte des Jahres 2025 in Betrieb nehmen. Nach der Fertigstellung wird er voraussichtlich rund 80 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr produzieren. Dadurch können jährlich ca. 54.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Zur Geländepflege sollen die Wiesen um die über 146.000 Module Solarmodule herum in Zukunft von Schafen beweidet werden. Der Solarpark in „Langenenslingen“ ist das dritte Kooperationsprojekt von Schletter und der EnBW. Zuvor hatten die Unternehmen bereits die Solarparks „Gottesgabe“ und „Alttrebbin“ in Ostbrandenburg mit einer Gesamtleistung von 300 MWp realisiert. Der Baubeginn des vierten Solarparks im Rahmen der Kooperation in Gundeslheim (62 MWp) ist für diesen Sommer geplant. (cst)

www.schletter-group.com

www.enbw.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}