E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-MARKT
  3. Solarpark und Batterie – neuer Hybridspeicher bei Freiburg eingeweiht

Solarpark und Batterie – neuer Hybridspeicher bei Freiburg eingeweiht

Der Projektentwickler Green Energy 3000 hat in Großschirma bei Freiberg einen Hybrid-Speicher in Betrieb genommen. Es handelt sich um eine Kombination aus einem Solarpark und einem Batteriespeicher. Laut Green Energy 3000 ist der 5,1 Megawatt große Solarpark in der Lage für bis zu 25.000 Haushalte Strom zu erzeugen. Der 1,7 Megawatt große Batteriespeicher speichert möglichst viel des nicht benötigten Stroms zwischen und gibt diesen erst wieder an das Netz ab, sobald auf Nachfrageseite wieder Bedarf besteht. Gleichzeitig können unter Verwendung des eingespeicherten Stroms Schwankungen in der Stromproduktion, z.B. aufgrund sich kurzfristig verändernder Wetterlagen, ausgeglichen werden.

Inbetriebnahme des Hybridspeichers. Foto: Energy2market GmbH

Üblicherweise werden die wetterbedingten kurzfristigen Produktionsschwankungen von Solar- oder Windparks erst ausgeglichen, nachdem diese ins Netz eingespeist wurden. Dafür müssen andere Speicher und Kraftwerke extra hoch- oder runtergefahren werden. Wird die Schwankung möglichst ausgeglichen bevor der Strom ins Netz eingespeist wird – wie in Großschirma – entfallen die Kosten für die Ausgleichsmaßnahmen für die Verbraucher.

Stromabnahme und Integration in virtuelles Kraftwerk

Bei dem Hybridspeicher-Projekt wird Energy 3000 von EDF Trading und Energy2market (e2m) unterstützt. Gemeinsam verbinden die beiden Töchter der EDF-Gruppe den Hybrid-Speicher mit den Strommärkten. EDF Trading nimmt den Strom der Anlage zu einem auf zehn Jahre fest vereinbarten Preis ab. Der Leipziger Flexibilitätsvermarkter e2m integriert die Anlage in sein virtuelles Kraftwerk und gewährleistet durch eine intelligente Optimierung und Steuerung des Speichers die bedarfsgerechte Vermarktung des Stroms. Green Energy 3000 plant nach eigenen Angaben weitere PV-Parks, die einem ähnlichen Modell folgen und auch die gesellschaftliche Akzeptanz von Batteriespeichern voranbringen sollen. (ds)

www.ge3000.de

www.edftrading.com

www.e2m.energy

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}