E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Stromerzeugung & -wandlung
  3. Sonnen mit virtuellem Kraftwerk in Schweden

Sonnen mit virtuellem Kraftwerk in Schweden

Herzstück für ein virtuelles Kraftwerk sind die Speichersysteme von sonnen. Hier ein sonnenPro FlexStack für Gewerbe, Industrie und Landwirtschaft.
Quelle: sonnen GmbH

22.03.2024 Das Unternehmen sonnen hat die Zulassung des schwedischen Übertragungsnetzbetreibers Svenska Kraftnät für ein virtuelles Kraftwerk in Schweden erhalten und kann damit einen weiteren internationalen Markt mit Heimspeichern bedienen, die neben dem Eigenverbrauch von Solarstrom auch das Stromnetz stabilisieren können. Das virtuelle Kraftwerk heißt sonnenVPP. Voraussetzung für den Marktzutritt waren monatelange und intensive Tests des sonnenVPP in mehreren Dutzend Haushalten in verschiedenen Regionen des Landes. sonnen ist Überzeugt, dass virtuelle Kraftwerke eine Schlüsselrolle bei der Energiewende weltweit spielen. Vernetzt mit anderen sonnenBatterien entsteht dabei ein großer, virtueller Speicher, der zum Beispiel Primärregelleistung (FCR) erbringen oder an den Energiemärkten teilnehmen kann. Die sonnenBatterie generiert auch zusätzliche Einnahmen, indem sie die Stromnetze aktiv unterstützt und so einen Mehrwert für alle bietet.

„Batteriespeicher bieten viele Möglichkeiten, die über den Eigenverbrauch von Solarstrom weit hinausgehen. Sie entfalten ihr Potenzial für die Menschen und für unser Energiesystem erst dann richtig, wenn sie mit anderen Speichern oder auch E-Autos oder Wärmepumpen vernetzt werden,“ sagt Oliver Koch, CEO von sonnen. Ein virtuelles Kraftwerk stiftet einen Zusatznutzen für die Speichersysteme in Richtung der Stabilität der Stromnetze. Dies ist wichtig für Stromnetze, kann daher monetarisiert werden und gibt diese an die dezentralen Betreiber der Anlagen weiter. Ebenso betont sonnen das Potenzial von virtuellen Kraftwerken, den Investitionsbedarf in Netzinfrastruktur oder in Großspeicher verringern zu können. sonnen ist ein Pionier der VPP-Technologie und betreibt virtuelle Kraftwerke in Ländern wie Deutschland, den USA, Australien und Italien. Das sonnenVPP kann sich flexibel an die Anforderungen verschiedener Länder und unterschiedlicher Netzdienstleistungen anpassen. In Deutschland bietet sonnen zum Beispiel Frequency Containment Reserve (FCR), die auch als Alternative zu fossil betriebenen Kraftwerken fungiert.

www.sonnen.de

 

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}