
Eine weitere Installation am Firmenparkplatz neben der Ladesäule. Der sonnenPro FlexStack gehört zu den Finalisten des diesjährigen „The smarter E Awards“, der auf der smarter E in München vergeben wird. Foto: sonnen GmbH
12.06.24 – sonnen hat mit dem sonnenPro FlexStack nun ein Batteriespeichersystem entwickelt, das auf die speziellen Bedürfnisse von Gewerbe- und Industrieunternehmen eingeht. Es ist für die Installation im Außenbereich geeignet und funktioniert nach einem Baukastenprinzip. Aufgrund des modularen Aufbaus kann jedes FlexStack-System individuell angepasst und bei Bedarf erweitert werden. Das Konzept bietet 20 Konfigurationsmöglichkeiten, bei denen Leistung und Kapazität variabel und unabhängig voneinander gewählt werden können. Sollte ein einzelnes System einmal nicht ausreichen, können mehrere FlexStack-Systeme kaskadiert werden, um auch Lösungen im unteren MW- und MWh-Bereich abzudecken. Es besteht die Möglichkeit, eins bis vier Wechselrichter und 20 bis 90 Batteriemodule pro System zu verwenden. Leistung und Kapazität können so von 92 bis 368 kW bzw. 110 bis 495 kWh variabel konfiguriert werden. Aufgrund seines kompakten Designs ist der FlexStack platzsparend, die Grundfläche eines Würfels beträgt gerade einmal 2 qm. Die Kabelverlegung sorgt außerdem dafür, dass keine Kabel von außen zugänglich sind, was nicht nur die Sicherheit unterstützt, sondern auch die Installation und Wartung vereinfacht.
Auf industriellen oder gewerblichen Flächen ist Brandschutz ein ent- scheidender Punkt. sonnen kann hier auf eine langjährige Erfahrung in der Produktion seiner Heimspeichersysteme zurückgreifen. So hat das FlexStack-Speichersytem während der Entwicklungszeit umfangreiche Sicherheitstests durchlaufen. Diese Tests haben gezeigt, dass die mehrstufigen Begrenzungsmaßnahmen auf Zell-, Modul-, Batterie- und Würfelebene ein thermisches Durchgehen und die Ausbreitung eines Brands verhindern. Flexibilität heißt bei sonnen aber nicht nur physische Flexibilität. Per Software lassen sich immer wieder neue Updates installieren. Diese können im Lauf der Zeit auch ganz neue Funktionen ermöglichen, wie zum Beispiel die Integration des Speichers in sonnens virtuelles Kraftwerk. Gemeinsam mit zahlreichen anderen Speichern von sonnen kann der FlexStack das Stromnetz unterstützen. Das kann dem jeweiligen Unternehmen dann zum Beispiel zusätzliche Einnahmen ermöglichen, die es allein nicht erzielen könnte.