E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. Studie: Energiekonzerne fokussieren wieder mehr auf Fossile

Studie: Energiekonzerne fokussieren wieder mehr auf Fossile

Im Vergleich zu den Vorjahren haben Energieunternehmen 2023 die Priorität stärker auf Öl und Gas als auf neue Energiebereiche gesetzt. Dies deutet darauf hin, dass die Dynamik der Energiewende, weg von fossilen Brennstoffen, nachlässt. Das geht aus einer weltweiten Studie der globalen Strategieberatung L.E.K. Consulting hervor.

Der Anteil an Entscheidern im Energiesektor, die eine anhaltende Fokussierung auf Öl und Gas als einen der drei wichtigsten Investitionsbereiche für die nächsten fünf Jahre nannten, stieg verglichen mit den Umfrageergebnissen von 2021 bis Mitte 2023 um 25 Prozentpunkte auf über 70 %. Darüber hinaus gaben sie an, dass ihre wichtigste Nachhaltigkeitsverpflichtung im Jahr 2023 die Dekarbonisierung ihrer bestehenden Betriebe war. Die Global Energy Studie von L.E.K., die bereits zum fünften Mal durchgeführt wurde, basiert auf qualitativen Erkenntnissen aus rund 40 Roundtable-Diskussionen sowie auf quantitativen Umfragedaten von rund 300 hochrangigen Führungskräften aus verschiedenen Bereichen der Energiewirtschaft, darunter Öl und Gas, Versorgungsunternehmen, erneuerbare Energien und strategische Investoren. Die Teilnehmer der Umfrage und der Diskussionsrunden kamen aus verschiedenen Regionen, hauptsächlich aus Nordamerika, Europa und dem Nahen Osten.

„Das Investitionsverhalten in der Energiebranche wandelt sich global gesehen von einer fordernden zu einer gemäßigten Haltung“, sagt Michael Ringleb, Partner bei L.E.K im Münchner Büro und Experte im Bereich Energie und Umwelt. „Unternehmen, die sich in der Vergangenheit intensiv mit neuen Technologien und Weiterentwicklungen beschäftigt haben, sagen jetzt: ,Wir werden das Geld besser für unser Kerngeschäft einsetzen‘. Das bedeutet, dass sie ihre Produktionsprozesse optimieren und Ölförderprogramme und Erschließungen auf der grünen Wiese wieder aufnehmen, wenn es wirtschaftlich und ökologisch vertretbar ist. Es bedeutet auch, dass sie die Versorgungsnetze für Gas und Flüssiggas (LNG) ausbauen oder die Raffinerie- und Mineralölkapazitäten erweitern, sofern die Nachfrage es rechtfertigt.“

Die Experten sehen in der Übernahme von Pioneer Natural Resources durch ExxonMobil und der geplanten Übernahme von Hess Corporation durch Chevron Anzeichen für eine Rückbesinnung auf fossile Brennstoffe. „Energieunternehmen konzentrieren sich wieder auf ihr Kerngeschäft. Aufgrund hoher Zinssätze, Bedenken hinsichtlich der Energieversorgungssicherheit sowie einer starken Nachfrage und hoher Preise für Kohlenwasserstoffe drosseln sie ihre Investitionen in neue Energietechnologien“, so Amar Gujral, Partner bei L.E.K und ebenfalls Experte im Bereich Energie und Umwelt.

„Auch wenn viele Energieunternehmen ihre Prioritäten bei der Energiewende derzeit anders setzen, ist sie noch lange nicht abgeschlossen. Sie ist eine Frage des ,Wann‘, nicht des ,Ob‘. Aber zum jetzigen Zeitpunkt fällt es vor allem den Öl- und Gasunternehmen schwer, in neue Technologien und Projekte zu investieren. Sie konzentrieren sich daher mehr auf die Dekarbonisierung der bestehenden Infrastruktur und des Betriebs“, sagte Rebecca Scottorn, Partnerin bei L.E.K und Expertin für die Entwicklung von ESG- und Nachhaltigkeitsstrategien.

Die Studie zeigt, dass etablierte erneuerbare Technologien – insbesondere Solar-, Wind- und Energiespeichersysteme, die bereits über eine bedeutende Infrastruktur verfügen – weiterhin ein gesundes Wachstum verzeichnen und erhebliche Investitionen aus dem gesamten Energiesektor erhalten werden.

Die Entscheider der Versorgungsunternehmen gaben an, dass sie vor allem in den Ausbau von Bedarfsmanagementlösungen investieren wollen, mit dem Ziel, Kunden zu belohnen, die Solarenergie und Energiespeicher nutzen oder ihren Verbrauch zu Spitzenlastzeiten reduzieren. Außerdem konzentrieren sie sich auf die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und Solarenergienetze.

„Nachdem Energieunternehmen in den letzten Jahren viel Neues ausprobiert und dem Nachhaltigkeitsdialog mehr Aufmerksamkeit geschenkt haben, befinden wir uns nun in einem Umfeld, dessen Dynamik die Energieunternehmen dazu bringt, wieder mehr Geld in die Öl- und Gasförderung zu stecken und dies auch öffentlich zu kommunizieren. Die großen, etablierten Energiekonzerne glauben nach wie vor an neue Technologien, gehen aber beim Kapitaleinsatz mit mehr Bedacht vor. Sie teilen sich das Risiko zunehmend mit spezialisierten Unternehmen, die dieser Herausforderung gewachsen sind“, so Gujral.

www.lek.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}