E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. Studie zu Energieberatungen in Deutschland

Studie zu Energieberatungen in Deutschland

04.05.2023 – Langsame Förderzusagen (59%), zu geringe Förderungen (51%) und aufwändige Dokumentationen (50%) bzw. einfachere Fördermittelanträge (44%) sind aus Sicht der deutschen Energieberater:innen die größten Herausforderungen, um die hohe Nachfrage nach Energieberatungen bedienen zu können. Das ergab eine vom Forschungs- und Beratungsinstitut Sirius Campus und dem GIH-Bundesverband durchgeführte Umfrage unter 452 Energieberater:innen im Zeitraum vom Februar bis März 2023. Demnach erleben Energieberater:innen diese Hürden alltäglich, da sie zu 62 Prozent Anträge zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) mit Vollmacht stellen und weitere 32 Prozent ihre Kunden bei Anträgen unterstützen. Die Verbesserungswünsche der Energieberater:innen richten sich explizit an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrollen (BAFA), das nur von einem Zehntel (12%) positiv, aber von der Mehrheit (56%) kritisch mit den Aussagen „schlecht“ oder „sehr schlecht“ benotet wird. Dagegen machen zwei Drittel (66%) der Energieberater:innen gute Erfahrungen mit der KFW-Bank und beurteilen sie mit „gut“ oder „sehr gut“.

Auch der Handwerkermangel (45%) und ein hoher Beratungsbedarf bei einzelnen Kunden (31%) wird als Hürde für mehr Beratungen zur energetischen Sanierung von Energieberater:innen erkannt. Vor allem größere und wachstumsorientierte Energieberatungsunternehmen sehen zu 40 Prozent den Personalmangel in ihrem Büro als Herausforderung für mehr Beratungen. Tatsächlich planen zwei Drittel (64%) der Energieberatungsbüros weiter zu wachsen.

Fast die Hälfte (45%) der Energieberater:innen haben der Umfrage zufolge eine gestiegene Nachfrage in den letzten 12 Monaten erlebt. Energieberatungsbüros mit mehr Mitarbeiter:innen erkennen sogar mehrheitlich (57%) den gestiegenen Bedarf für Energieeffizienz-Beratungen. Sie planen deswegen auch ihr Beratungsangebot weiter auszubauen und zusätzliches Personal zu rekrutieren. „Die weiter steigende Nachfrage nach Energieberatungen benötigt nicht nur geschultes Personal, sondern Vereinfachungen in den Antrags- und Bewilligungsprozessen für Förderungen,“ sagt Benjamin Weismann, Geschäftsführer des GIH. „Wir hoffen, dass die entsprechenden Gesetze und Förderungen in Kürze vereinfacht werden, damit sich unsere Energieberater auf ihr Kernthema konzentrieren können: die Kundenberatung.“ Die Hälfte (48%) der Energieberater sind deswegen für die vereinfachte Lösung, ein einheitliches Förderprogramm gemessen an der Energieeinsparung oder Energiegewinnung für alle denkbaren Maßnahmen zu formulieren. „Letztendlich ist die Beständigkeit eines Förderprogramms für eine langfristige Planung aller Marktakteure der wichtigste Wunsch der Energieberater“, so Weismann weiter.

www.gih.de

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}