24.03.2025 – In Celle-Altencelle beginnt zeitnah der Bau eines neuen Batteriespeichers. Mit einer Leistung von 15 Megawatt entspreche die Anlage nach Angaben von terralayr etwa drei modernen Windkraftwerken. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2025 geplant.
Der neue Speicher in Altencelle stabilisiere das lokale Stromnetz. „Er reagiert auf Frequenzschwankungen und trägt dazu bei, Stromausfälle zu vermeiden. Davon profitieren sowohl das regionale Netz des Betreibers Celle-Uelzen Netz als auch das überregionale Netz von TenneT TSO“, betont terralayr.
Celle profitiert von der Gewerbesteuer
Die Stadt Celle profitiert von dem Bauvorhaben: Seit einer neuen Regelung zur Gewerbesteuer verbleiben 90 Prozent der Steuereinnahmen in der Kommune, in der die Anlage steht. Die Großbatterie entsteht in Altencelle, Flur 23, Flurstück 55/11.
Dr. Jörg Nigge, Oberbürgermeister der Stadt Celle: „Mit diesem Batteriespeicher setzt Celle ein starkes Zeichen für eine zukunftsfähige Energieversorgung. Wir schaffen hier nicht nur die Basis für eine stabile und nachhaltige Stromversorgung, sondern stärken auch den Wirtschaftsstandort Celle.“
Das Projekt ist Teil einer Reihe von Batteriespeichern, die terralayr in seine digitale Energieflexibilitätsplattform integriert. Über diese Plattform können Stromerzeuger, Netzbetreiber und Unternehmen flexibel Energie abrufen, ohne eigene Speicher bauen zu müssen. Stattdessen nutzen sie ein virtuelles Netzwerk, das aus verschiedenen Batteriespeichern – wie dem in Celle – besteht.
Für Planung, Beschaffung und Bau („EPC“ englisch für „Engineering, Procurement and Construction“) des Batteriegroßspeichers in Altencelle hat terralayr das Unternehmen AXSOL beauftragt. Die Batteriezellen stammen von Hithium und basieren auf Lithium-Eisenphosphat-Technologie (LFP). Die Anlage wird eine Leistung von 15 Megawatt und eine Kapazität von rund 30 Megawattstunden haben. terralayr realisiert das Projekt gemeinsam mit dem auf Batteriespeicher spezialisierten Entwickler sdp energie aus Schäftlarn bei München.