05.03.2025 – Die erneuerbaren Energien bleiben auf der Überholspur: 2023 trugen sie bereits 30 Prozent zur globalen Stromerzeugung bei. Besonders der Solarenergie kommt eine Schlüsselrolle zu: Mit einem Rekord von 65,5 Gigawatt neu installierter Kapazität in Europa im Jahr 2024 unterstreicht sie ihr enormes Potenzial. Gleichzeitig knackte Deutschland zum Ende des letzten Jahres die 100-GW-Marke an kumulierter Kapazität.
Jedoch ist die Integration immer größerer Mengen an erneuerbarem Strom in das Stromnetz ein wichtiges To-Do, das die Politik noch zu erledigen hat. Längst führen negative Strompreise und Abregelungen vor Augen, dass das Stromsystem dem hohen Zustrom an erneuerbarem Strom zu manchen Erzeugungszeiten nicht gewachsen ist. Es fehlt an Flexibilität und smarter Steuerung.
Die Branche stellt relevante Lösungen bereit – diese können auf The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, begutachtet werden. Auf vier Fachmessen bringt The smarter E Europe relevante Akteure aus aller Welt zusammen und stellt die neuesten Marktentwicklungen und Technologien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr in den Mittelpunkt.