19.12.2024 – Eine aktuelle Veröffentlichung der Deutschen Industrie- und Handelskammer hat ergeben, dass in Deutschland in den kommenden 10 Jahren bis zu 560.000 Fachkräfte für Ausbau, Betrieb und Wartung von Anlagen rund um Wasserstoff, Solarstrom und Windenergie fehlen. UV Energy, ein Startup aus Süddeutschland und Entwickler modularer Solarkraftwerke, ruft die Branche in diesem Zusammenhang dazu auf, nicht nur Privathaushalten sondern auch Unternehmen Systeme anzubieten, die weniger Expertise und Aufwand bei Planung, Installation und Betrieb erfordern.
„In den vergangenen Jahren herrschte in Teilen der Branche eine wahre Goldgräberstimmung, auch gefördert durch zahlreiche staatliche Zuschüsse. Dadurch ging leider häufig der Fokus auf die Kosteneffizienz verloren. Es entstanden Produkte und Systeme, die technologisch sicherlich brillant sind, die aber zugleich auch recht kompliziert sind und jede Menge Fachwissen erfordern. Genau daran mangelt es aber offensichtlich mittlerweile. Es gib nicht genug Experten in Deutschland, um die benötigten Installationen vorzunehmen“, betont Felix Gerhardt, Co-Gründer und CEO von UV Energy. „Mehr denn je sind zukünftig Lösungen gefragt, die schnell und einfach umgesetzt werden können, ohne über Monate hinweg viele personelle Ressourcen zu binden. Zukünftige Lösungen müssen standardisierbar und simpler werden.“
UV Energy verfolgt mit Systemen, die weitgehend vormontiert, modularisiert und standardisiert sind, einen Ansatz, um die Zahl notwendiger Fachkräfte auf den Baustellen zu reduzieren. Da die Montage sehr einfach sei, können auch Monteure aus anderen Gewerken mit eingesetzt werden. Zusätzlich arbeite UV Energy daran, zukünftig bei der Montage auf Automatisierung zu setzen, damit die Montageteams noch effizienter arbeiten können.
Beispielkalkulationen zeigen, dass mit klassischen Ansätzen die komplette Montage eines Solarkraftwerks in Gestalt eines Carports inklusive Vorarbeiten zwischen 4 und 8 Wochen benötige. Vergleichbare Projekte von UV Energy wurden nach Unternehmensangaben in weniger als einer Woche realisiert. Ein anderes Modell, bei dem die Produktion von 1 MW Solarstrom anvisiert wird, ergibt folgende Rechnung: 50 Arbeitskräfte wären rund fünf Wochen beschäftigt, um 111 Hausdächer mit 9 kW-Anlagen auszustatten. Dahingegen können 50 Arbeitskräfte 500 Solarkraftwerke (mit jeweils 2 kW) auf Carports in drei Tagen installieren. (cst)