E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. vCharM: Systemdienliches Laden durch OCPP 2.1 Integration

vCharM: Systemdienliches Laden durch OCPP 2.1 Integration

18.11.24 – Das Charging Station Management System (CSMS) vCharM von Vector hat den aktuellen Entwurf des OCPP 2.1 gegen verschiedene Ladesäulenherstellende getestet. Mit OCPP 2.1 unterstützte Funktionen wie bidirektionales Laden stellen für Ladesäulenbetreibenden eine potenzielle Einnahmequelle dar. Die Open Charge Alliance (OCA) entwickelt und fördert das Open Charge Point Protocol (OCPP), das eine standardisierte und interoperable Kommunikation zwischen Ladesäulen und Ladesäulen-Management-Systemen (CSMS) ermöglicht. Auf dem von der OCA in Stuttgart auf dem Vector Campus veranstalteten Plugfest ist die Interoperabilität des Entwurfs der OCPP 2.1 Version getestet worden. Sie soll künftig unter anderem Funktionalitäten wie bidirektionales Laden, dynamische Tarife und Echtzeitkostentransparenz ermöglichen.

In der derzeit komplexesten Stufe ermöglicht OCPP 2.1 systemdienliches Laden, bei dem das Laden so gesteuert wird, dass es die Netzstabilität erhält, Lastspitzen vermeidet und erneuerbare Energiequellen optimal nutzt. Eine direkte Kommunikationsschnittstelle zu Energieversorgenden erlaubt es, auf Preisschwankungen und Energieüberschuss zu reagieren: Bei Energieengpässen und somit erhöhten Preisen wird weniger Energie geladen oder sogar Energie aus den Elektrofahrzeugen zurückgespeist, während bei Energieüberschuss mehr Leistung bezogen wird. Mit der Umsetzung des neuesten Standards OCPP 2.1 in vCharM können Ladesäulenbetreibende in Zukunft nicht nur effizienter arbeiten und Kosten einsparen, sondern potenziell einen Zuverdienst generieren und zur Stabilität und Nachhaltigkeit des Stromnetzes beitragen.

Dieser Ansatz ermöglicht auch eine kosteneffiziente Lastspitzenkappung (Peak Shaving). Dies erfolgt über statische oder dynamische Leistungslimits in Abhängigkeit vom Gebäudeverbrauch. Die Installation von Ladesäulen ohne Peak Shaving wäre für Betreibende meist gleichbedeutend mit höheren Kosten, da durch gleichzeitiges Laden von Elektrofahrzeugen ein hoher Leistungspeak entsteht, der hohe jährliche Anschlusskosten zur Folge hat und auch einen Ausbau der elektrischen Infrastruktur erforderlich machen kann. Durch Peak Shaving wird die Ladeleistung so gesteuert, dass Lastspitzen verhindert werden, die vorhandene Netzanschlussleistung ausreicht und Investitionen in den Anschlussausbau häufig nicht notwendig sind. Durch den Einsatz dynamischer Energietarife können mittels vCharM Ladesitzungen von Elektrofahrzeugen zusätzlich auf kostengünstige Zeitpunkte verschoben werden, indem Voraussagen des Strompreises für den nächsten Tag (Day-Ahead) sowie Prognosen der Standzeiten und Energiemengen der Fahrzeuge genutzt werden.

www.vector.de/vcharm/

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}