E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-EFFIZIENZ
  3. Wie KI bei der Dekarbonisierung von Unternehmen helfen kann

Wie KI bei der Dekarbonisierung von Unternehmen helfen kann

17.05.2023 – Weltweit stehen Unternehmen vor der Herausforderung, aus der Verbrennung fossiler Energieträger auszusteigen, ihre Wertschöpfung zu dekarbonisieren und ihren Beitrag zur Bekämpfung der Klimakrise zu leisten. Hierbei müssen bestehende gewachsene Systeme in einem Transformationsprozess in vollständig dekarbonisierte Zielsysteme überführt werden. Die unsichere Entwicklung der techno-ökonomischen und regulatorischen Randbedingungen stellen die Unternehmen bei der Identifikation zukunftssicherer und wirtschaftlicher Investitions- und Handelsstrategien vor große Herausforderungen.

Dr.-Ing. Adrian Bürger (l.) und Dr. Markus Bohlayer erhalten den Gründungspreis digitale Innovationen des BMWK, überreicht von Dr. Anna Christmann, MdB und Beauftragte für Digitale Wirtschaft und Start-ups am BMWK. Foto: Hochschule Karlsruhe / Wolfgang Borrs

Software zur Entscheidungsunterstützung

Für die Lösung dieses Problems haben die Existenzgründer Dr. Markus Bohlayer und Dr.-Ing. Adrian Bürger, beide Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der HKA, in sechs Jahren angewandter Forschungsarbeit in Kooperation mit über 50 industriellen Unternehmen mit der Path to Zero eine neuartige Software zur Entscheidungsunterstützung in der Dekarbonisierung entwickelt. Die Software bildet die emissionsrelevanten Systeme der Unternehmen sowie alle bekannten Maßnahmen zur Emissionsreduktion in einem digitalen Zwilling ab.

Durch die Anwendung von Methoden der mathematischen Optimierung und des maschinellen Lernens können am digitalen Zwilling Millionen von Maßnahmenkombinationen für unterschiedliche Zukunftsszenarien automatisiert bewertet werden. So werden Investitionspfade und Handelsstrategien identifiziert, die die Emissionsziele zu minimalen Kosten realisieren und dabei eine resiliente Versorgung der Wertschöpfung sicherstellen.

Durch die zukunftsgerichtete Planung unter Berücksichtigung aller technischer und ökonomischer Faktoren können die Beschaffungs- und Investitionskosten der Dekarbonisierung um bis zu 50 Prozent reduziert werden. Gleichzeitig reduziert die Automatisierung und Digitalisierung des Planungsprozesses die Planungsdauer von Transformationskonzepten von Monaten auf Tage.

Path to Zero richtet sich allein in Deutschland an über 15.000 große Unternehmen des produzierenden Sektors und 10.000 Beratende, die vor der Herausforderung stehen, technische Systeme und Beschaffungsportfolios zu dekarbonisieren. Klassische Carbon-Management-Software fokussiert sich auf die Erfassung, Analyse und das Reporting von Emissionsdaten, die Identifikation von Transformationspfaden erfolgt bislang beratungsbasiert, ist wenig standardisiert und aufgrund der manuellen Berechnungsverfahren arbeitsaufwendig und kostenintensiv.

Klimaschutzmanagement digitalisieren

Im Gegensatz dazu digitalisiert die Software-Plattform Path to Zero das Klimaschutzmanagement für Unternehmen. Dabei identifiziert der digitale Zwilling zuverlässig Synergieeffekte zwischen den Handlungsfeldern Produktion, Energiewandlung, Flexibilität und Beschaffung. Auf Grundlage aktueller Marktprognosen plant eine künstliche Intelligenz den ökonomisch optimalen Dekarbonisierungspfad und reduziert so die Kosten. Über die Software-Plattform wird ein einheitlicher Planungsstand transparent für alle Akteur:innen einsehbar, der aktuelle Fortschritt in der Dekarbonisierung überwacht und das Transformationskonzept kontinuierlich an aktuelle Markt- und Technologieentwicklungen angepasst.

Die Algorithmen von Path to Zero durchsuchen automatisiert den Lösungsraum von Millionen unterschiedlicher Maßnahmenportfolios und finden zuverlässig das ökonomische Optimum. Der zeitlich aufgelöste Fahrplan bietet für alle Investitionen die konkrete Entscheidungsgrundlage.

Auf der Handelsblatt Jahrestagung zum Thema „Dekarbonisierung in der Industrie“ im Oktober 2022 konnte das Gründerteam demonstrieren, wie Path to Zero mit Preisprognosen, digitalen Zwillingen und künstlicher Intelligenz ein Werkzeug dafür ist, die Risiken in der Dekarbonisierung zu minimieren, Chancen zu identifizieren und zukunftssichere Dekarbonisierungsstrategien abzuleiten. Ende März 2023 erhielt Path to Zero den Gründungspreis – Digitale Innovation vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Der Preis zeichnet zweimal pro Jahr Gründer mit herausragenden digitalen Innovationen aus.

www.h-ka.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}