E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. News
  3. Windstromvermarktung ohne EEG: MLK mit ersten Direktlieferverträgen (PPA)

Windstromvermarktung ohne EEG: MLK mit ersten Direktlieferverträgen (PPA)

14.01.25 – Die MLK Gruppe hat erstmals Direktlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) für Strom aus neu errichteten Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Anforderungen an den Betrieb sind anders als im EEG: Höhere Erlöse stehen einem gesteigerten Risiko und Mehraufwand gegenüber.

Ab 2025 wird die MLK Gruppe mehrere Windenergieanlagen der 6-Megawatt-Klasse im Rahmen von PPA-Verträgen betreiben. Die Sicherheiten der EEG-Regelungen fallen weg, dafür gibt es neue Anforderungen und mehr Geld. Direktlieferverträge mit einer Laufzeit von zehn Jahren und Vergütungen, die über den Erlösen der EEG-Ausschreibungen liegen, werden mehr und mehr in der Windbranche umgesetzt: „Die Entscheidung für PPA zeigt, dass Windenergieprojekte auch außerhalb der staatlichen Förderung und nach Ende der Hochpreisphase wirtschaftlich betrieben werden können“, sagt Heinrich Lohmann, Geschäftsführer der MLK Gruppe.

Die neue Vertragsstruktur bringt andere Herausforderungen mit sich als aus dem EEG gewohnt: Negative Strompreise wirken sich direkt auf die Vergütung aus und die Anlagen müssen Zielmarken erreichen, die auf Basis des Windangebots festgelegt werden. Die Anlagen müssen also das liefern, was nach Abzug etwa von Wartungszeiten möglich ist. Dennoch eröffnen die PPA der MLK Gruppe eine Perspektive, die im EEG mehr und mehr schwindet.

Mit ihrem Engagement für mehr Akzeptanz von Erneuerbare-Energien-Projekten in den Bereichen Wind, Sonne und Biomasse sowie verschiedenen Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung wie vergünstigte Anrainerstromtarife zeigt die MLK Gruppe viele Wege auf, wie attraktiv sich eine nachhaltige Energieversorgung gestalten lässt. Der erstmalige Abschluss von Direktlieferverträgen markiert einen weiteren Schritt in der Erschließung neuer Vermarktungsmöglichkeiten.

Die MLK Gruppe zählt mit über 500 installierten Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von rund 550 Megawatt zu den erfahrensten Projektentwicklern in Deutschland. Davon befinden sich 390 Megawatt im Eigenbestand – in Betrieb oder aktuell im Bau. Hinzu kommen entwickelte Photovoltaikprojekte mit einer Leistung von 73 Megawatt peak. Derzeit verfügt die MLK über eine Projektpipeline von rund 1 Gigawatt in der Planung, mit dem Ziel, bis zum Jahr 2030 eine Eigenbestandskapazität von 1 Gigawatt zu erreichen. Darüber hinaus gehören mehrere Umspannwerke und Biomassekraftwerke zum Portfolio.

www.mlk-gruppe.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}