E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-ERZEUGUNG
  3. Energie neben Papier: Koehler Renewable Energy feiert Jubiläum

Energie neben Papier: Koehler Renewable Energy feiert Jubiläum

Im Januar 2012 wurde Koehler Renewable Energy unter dem Dach der Koehler-Gruppe gegründet. Die Vision war von Beginn an, aus der zunächst geplanten Eigenversorgung ein Geschäftsmodell zu entwickeln und sich als Anbieter vollständiger Energiesystemlösungen zu etablieren. Die Strategie, neben dem Kerngeschäft Papier, ein weiteres Geschäftsfeld aufzubauen, hat sich als visionäre Entscheidung erwiesen. „Bereits vor Jahren haben wir unser Koehler-Versprechen 2030 abgegeben: Bis zum Jahr 2030 wollen wir mehr Energie aus erneuerbaren Quellen mit eigenen Anlagen erzeugen, als für die eigene Papierproduktion benötigt wird. Das ist einmalig in der Papierindustrie. Auf diese Entscheidung, die 2012 mit großem unternehmerischem Mut einherging, können wir zu Recht stolz sein“ so Kai M. Furler, Vorstandsvorsitzender der Koehler-Gruppe.

Koehler Renewable Energy ist heute ein bedeutendes zweites Standbein innerhalb der Koehler-Gruppe mit hervorragender Entwicklungsperspektive. Was mit einem ersten Biomassekraftwerk in Kehl begann, hat sich mittlerweile zu einem beachtlichen Anlagen-Portfolio mit sechs Biomasseheizkraftwerk-Standorten in ganz Deutschland entwickelt. Auch im
Bereich Windkraft und Photovoltaik wird die Projektentwicklung bei Koehler Renewable Energy weiter vorangetrieben. Anfang 2017 konnte so der erste Windpark in Edintore (Schottland) in Betrieb genommen werden. Weitere Projekte sind in der Pipeline, so wie der Windenergiepark Wetzlar-Blasbach mit zwei Windkraftanlagen, der 2023 in Betrieb gehen soll.

Mit Gründung von Koehler Renewable Energy im Jahr 2012 entstand auch der neue Bürokomplex in Oberkirch. / Bildrechte: Koehler-Gruppe

Auch dem Ziel der konzernweiten Dekarbonisierung ist man in den letzten Monaten deutlich nähergekommen. Geplant ist, die direkten Treibhausgasemissionen aus Scope 1 der Koehler-Gruppe bis 2030 um 80 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2003 zu reduzieren. Die Bauarbeiten des Heizkraftwerks am Koehler Paper Standort Greiz sind fast abgeschlossen und damit die Umstellung von Braunkohle auf Holzfeinfraktion. Auch am Standort Oberkirch gibt es konkrete Pläne das
bestehende Steinkohlekraftwerk bis 2024 auf Biomasse umzustellen. Dafür nimmt Koehler über 60 Millionen Euro in die Hand. Koehler Renewable Energy konnte seine Umsatzerlöse in den letzten 10 Jahren stetig steigern. Für das Jahr 2022 plant das Unternehmen mit circa 150 Mio. Euro Umsatz.

Das operative Geschäft der Biomasseheizkraftwerke und der
Edintore Windfarm wird derzeit stark beeinflusst von den aktuellen Geschehnissen auf den Energiemärkten. Die Umsatzerlöse in der Vermarktung des durch eigene Anlagen erzeugten Stroms sind
stark angestiegen, aber auch die Biomassepreise für die Versorgung der eigenen Kraftwerke signifikant gestiegen.

In den kommenden Jahren plant Koehler Renewable Energy weiter in eigene Stromerzeugungs-Projekte zu investieren, um sich bei den aktuell stark steigenden Strompreisen weiter unabhängig von Drittlieferanten zu machen.

www.koehlerenergy.com

 

 

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}