
Die metallischen Bipolarplatten von Dana befinden sich derzeit in der Phase der Prototypentests bei globalen Herstellern von Elektrolyseuren und Elektrolyse-Stacks und sollen bis Ende 2023 für die kommerzielle Produktion bereit sein. Foto: Dana Inc.
16.04.2023 – Das US-Unternehmen Dana Incorporated hat heute Entwicklung von metallischen Bipolarplatten bekanntgegeben, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Leistung zu maximieren und die Kommerzialisierung von Elektrolyseuren mit Protonenaustauschmembran (PEM) zu beschleunigen, die zur Herstellung von Wasserstoffbrennstoff verwendet werden. Bei den Bipolarplatten, die unter anderem auf der HANNOVER MESSE 2023 vorgestellt werden, wird die mehr als zwei Jahrzehnte reichende Erfahrung von Dana mit ähnlichen Komponenten für Brennstoffzellen-Stacks, die in mobilen Anwendungen eingesetzt werden, genutzt.
Die integrierten Bipolarplatten von Dana bestehen aus Stahl oder Titan mit verschiedenen Beschichtungsoptionen, die als Oberflächenbehandlung des aktiven Bereichs verwendet werden. Außerdem verbessern sie nach Herstellerangaben durch ein besseres Strömungsfeld-Design und geringere elektrische Verluste die Effizienz der Stacks und verfügen über integrierte formgepresste Dichtungen, um eine Durchlässigkeit bei Betriebsdrücken von bis zu 50 bar zu verhindern.
Die Bipolarplatten befinden sich derzeit in der Phase der Prototypentests bei globalen Herstellern von Elektrolyseuren und Elektrolyse-Stacks und sollen bis Ende 2023 für die kommerzielle Produktion bereit sein.
Um der wachsenden globalen Nachfrage gerecht zu werden, installiert Dana die größte Fertigungslinie für metallische Bipolarplatten in Europa am bereits bestehenden Standort des Unternehmens in Neu-Ulm, Deutschland. Das Werk, das noch in diesem Jahr mit der Großserienproduktion beginnen soll, wird in der Lage sein, jährlich bis zu 8 Millionen metallische Bipolarplatten zu produzieren.
Darüber hinaus hat Dana eine langfristige Kooperationsvereinbarung mit der Robert Bosch GmbH zur Massenproduktion von metallischen Bipolarplatten für Brennstoffzellen-Stacks. Das lizenzierte geistige Eigentum von Dana dient als Grundlage für die kooperative Entwicklung und Produktion von metallischen Bipolarplatten der nächsten Generation.