E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-ERZEUGUNG
  3. Neue Second-Life Energiespeichersysteme für Industrie und Gewerbe 

Neue Second-Life Energiespeichersysteme für Industrie und Gewerbe 

19.09.2023 – Das Technologieunternehmen e.battery systems hat eine nachhaltige Speicherlösungen aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien entwickelt. 

Das Energiespeichersystem der Bischof Lebensmittellogistik in Sennwald (Schweiz) speichert rund 1,6 Megawattstunden Strom aus der Photovoltaikanlage. Foto: e.battery systems

Nach eineinhalb Jahren Entwicklungs- und Pilotphase bringt das österreichische Unternehmen e.battery systems einen Second-Life-Energiespeicher (ESS) auf Basis gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien aus Elektro- und Hybridfahrzeugen auf den Markt. Nach Angaben des Herstellers verlängert sich durch die Wiederverwendung nicht nur die Lebensdauer der Batterie um ca. 10 Jahre, sondern es werden auch die Kosten im Vergleich zu neuen Systemen um bis zu 30 Prozent und der Materialverbrauch um 70 Prozent reduziert.  

Industrielle Anwendungslösung  

Im Kleinwasserkraftwerk Schlins (Österreich) dient ein maßgeschneiderter Energiespeicher mit einer Kapazität von rund 260 Kilowattstunden zur Reduzierung von Spitzenlasten. Foto: e.battery systems

Entwickelt für Industrie und Gewerbe reichen die Kapazität der Speicher von 260 Kilowattstunden bis hin zu mehreren Megawattstunden, wobei ein intelligentes Management des Be- und Entladens für ein Höchstmaß an Effizienz sorgt. „Nachhaltige Produkte sind die Basis für eine zukünftige energetische Kreislaufwirtschaft. Mit unseren modularen Systemen bieten wir optimierte Lösungen für zahlreiche industrielle Anwendungen“, unterstreicht Christopher Schöpf, Vorstand und Gründer von e.battery systems. In Kombination mit erneuerbaren Energien wie Photovoltaikanlagen oder auch Wind- und Wasserkraftwerken sollen die Energiespeichersysteme eine Optimierung des Eigenverbrauchs ermöglichen. 

Flexibel und modular 

Für die Speicherlösung werden flexibel skalierbare 19-Zoll-Serverschränke für den Innen- und Außenbereich eingesetzt. Im Außenbereich kommen IP-zertifizierte Serverschränke zum Einsatz oder es werden Standard-Serverschränke in Container von 10, 20 und 40 Fuß integriert. Aufgrund des modularen Aufbaus sollen Speicherkapazitäten von 800 kWh (10ft) über 2 MWh (20ft) bis zu 4,7 MWh (40ft) erreicht werden können. Wie Projektleiter Nikolai Abel erklärt, ist das Stromnetz nicht immer in der Lage, die notwendige Leistung für die öffentliche Ladeinfrastruktur bereitzustellen. Die modularen Speicher seien daher eine gute Ergänzung, da jedes System eine Leistung von 67,5 kW liefere, modular erweiterbar sei und sogar vor Stromausfällen und Blackouts schütze. In Kombination mit anderen Systemen seien sie auch für die Stabilisierung der Frequenz des 50-Hertz-Netzes und für das Überlastmanagement geeignet. 

Referenzprojekte 

Ein Beispiel für die Second-Life Speicherlösung ist die 20-Fuß-Container-Modullösung im schweizerischen Sennwald bei der Bischof Lagerhaus AG, die als Tochterunternehmen der Bischof Lebensmittellogistik ein vollautomatisches Multitemperaturzentrum zur Kühlung von Lebensmitteln betreibt. Der Energiespeicher speichert rund 1,6 Megawattstunden und ermöglicht in Kombination mit der über 9.000 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes einen optimierten Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. „Jedes Kilowatt zählt. Wir decken zum Großteil unseren Bedarf mit Sonnenstrom, senken unseren CO2-Verbrauch, sichern die Kühlkette und profitieren langfristig auch finanziell“, freut sich Christoph Schruf, von Bischof Lagerhaus. 

Ein weiteres Anwendungsbeispiel ist das Kleinwasserkraftwerk Schlins in Vorarlberg, das den umliegenden Gewerbepark mit Strom versorgt und seit Juli durch einen maßgeschneiderten Energiespeicher mit einer Kapazität von rund 260 Kilowattstunden unterstützt wird, um Spitzenlasten zu reduzieren. „Diese Kombination senkt unsere Energiekosten und ermöglicht einen autonomen Betrieb. Die einfach integrierbare Lösung ist ideal, um Lastspitzen entgegenzuwirken und in weiterer Folge Stromkosten zu sparen“, so Inhaberin und Betreiberin Martina Walch. (pms) 

www.e-batterysystems.com

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}