E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-ERZEUGUNG
  3. Neues Pumpspeicherkraftwerk mit 170 MW Nennleistung am Tauernmoossee

Neues Pumpspeicherkraftwerk mit 170 MW Nennleistung am Tauernmoossee

Mobilität wird in Europa in den nächsten Jahren völlig neu ausgerichtet. Jeder mit der Bahn zurückgelegte Kilometer trägt zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Dieser Vorteil der Bahn liegt unter anderem an der Nutzung von 100 Prozent Grünstrom aus nachhaltigen Quellen für den Zugbetrieb der ÖBB.

Der Tauernmoossee ist ein Stausee, der sich innerhalb der Glocknergruppe in der Salzburger Gemeinde Uttendorf befindet. Foto: EQOS Energie

Um den Anteil an selbst produziertem Grünstrom weiter zu steigern, errichten die ÖBB im Salzburger Stubachtal ein neues Pumpspeicherkraftwerk mit einer geplanten Nennleistung von 170 MW. Die Besonderheit schildert EQOS Energie Geschäftsführer Uwe Trampnau: „Mithilfe des Kraftwerks Tauernmoos kann sowohl Strom erzeugt als auch Energie gespeichert werden – durch das Pumpen von Wasser aus dem Tauernmoossee in den 220 Meter höher gelegenen Weißsee. Zu Zeiten hoher Stromnachfrage wieder abgelassen, treibt es die Turbinen erneut an, sodass die Abdeckung von Leistungsspitzen im Bahnstromnetz noch besser gewährleistet werden kann.“

Bauen im hochalpinen Gelände als besondere Herausforderung

Das EQOS Energie Profit Center Umspannwerke Österreich errichtet im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG Teile der kraftwerkstechnischen Ausstattung der neuen Anlage. Markus Mairhofer, Leiter des Profit Centers, skizziert die beeindruckenden Dimensionen des Vorhabens: „Wir arbeiten in hochalpinem Gelände bis zu einer Seehöhe von 2.250 Metern. Zudem handelt es sich um ein Kavernenkraftwerk, die maschinellen und elektrischen Einrichtungen sind also zu einem großen Teil unterirdisch angeordnet. Die Ausmaße sind gewaltig, die Kaverne erreicht in etwa die Höhe eines zwölfstöckigen Hauses.“

Das neue Pumpspeicherkraftwerk kann sowohl Strom erzeugen als auch Energie speichern. Dafür wird Wasser aus dem Tauernmoossee bei Bedarf in den 220 Meter höher gelegenen Weißsee gepumpt und wieder abgelassen. Grafik: EQOS Energie

EQOS Energie spielt Stärken in Sachen Kraftwerkstechnik aus

Zuständig ist EQOS Energie dabei für die Eigenbedarfsversorgung. Im Detail umfasst die Beauftragung die Installation von 5 bzw. 10 kV Mittelspannungs-Schaltanlagen und Transformatoren sowie umfangreiche Verkabelungsarbeiten. Zur Errichtung einer 400 Volt-Eigenbedarfsanlage kommt der Aufbau einer gesicherten Gleichstrom-Versorgung (220 Volt), sowie einer Unterbrechungsfreien Wechselstrom-Versorgung (230/400 Volt). Das EQOS Energie-Team koordiniert zudem große Teile der Elektrotechnik und sorgt für die detaillierte Dokumentation der gesamten Eigenbedarfsversorgung.

Die Umsetzung dieser Arbeiten erfolgt schrittweise, mit den Planungen starteten die EQOS Energie-Expert:innen bereits im Oktober. (jr)

www.eqos-energie.com

 

 

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}