E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
    • E-Erzeugung
    • E-Effizienz
    • E-Markt
    • E-Netze
    • E-News
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
E-Quadrat
  • E-Erzeugung
  • E-Effizienz
  • E-Markt
  • E-Netze
  • E-News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. E-NETZE
  3. BDEW: Kluge Ladeinfrastrukturpolitik gelingt nur mit realistischen Ausbauzielen

BDEW: Kluge Ladeinfrastrukturpolitik gelingt nur mit realistischen Ausbauzielen

12.10.2022 – Die Bundesregierung hat mit ihrem Ziel, bis 2030 insgesamt 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen zu haben, ihren Willen zur Antriebswende unterstrichen. Und auch Brüssel treibt mit dem Vorschlag zum Verbrenner-Aus die Verkehrswende konsequent weiter voran. Wo heute jedes zehnte Auto vollelektrisch fährt, soll es im Jahr 2030 schon jedes dritte Auto sein.

Laut BDEW ist ein Bedarf zwischen 100.000 und 250.000 öffentlicher Ladepunkte im Jahr 2030 realistisch. Die Bundesregierung rechnet hingegen mit bis zu 1 Millionen Ladesäulen. Foto: Pixabay / Andreas160578

Mit der weiteren Verbreitung von E-Autos auf den Straßen steigt auch der Bedarf an Lademöglichkeiten. Die Bundesregierung setzt daher auf die Mobilisierung privatwirtschaftlicher Investitionen, um den Hochlauf der notwendigen Ladeinfrastruktur voranzutreiben. Geplant ist, verschiedene Maßnahmen im Masterplan Ladeinfrastruktur II zu bündeln, der gerade mit den beteiligten Ressorts abgestimmt wird. Kritisch sieht der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hingegen die Grundannahme, im Jahr 2030 würden eine Million öffentliche Ladepunkte benötigt. Damit werde ein Ziel ausgerufen, das weit über den tatsächlichen Bedarf hinaus geht und das weitreichende Folgen für den gesamten Masterplan nach sich zieht. Es drohe zudem die Gefahr einer Übersteuerung durch staatliche Förderprogramme statt privatwirtschaftlicher Investitionen.

„Es ist wichtig, dass wir uns auf realistische Ziele für den Ladesäulenbedarf verständigen“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Bundesminister Wissing sagt zu Recht, dass erst einmal der Bedarf an Ladeinfrastruktur ermittelt werden muss. Sicher ist, dass die ‚eine Million‘ weit jenseits des realistischen Ladesäulenbedarfs liegt und eine falsche Erwartungshaltung bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern schürt. Die Zahl sorgt für große Verunsicherung und wird damit zu einer Einstiegshürde.“

Zudem würde das Formulieren von überhöhten Zielen bedeuten, dass der Staat zusätzliches Geld in den Ladeinfrastrukturaufbau stecken muss – obwohl dies nach Ansicht von Andreae eigentlich gar nicht erforderlich ist: „Die Steuergelder können an anderer Stelle sinnvoller eingesetzt werden. Nicht mehr Subventionen beschleunigen den Ausbau der Ladeinfrastruktur, sondern vor allem die Mobilisierung von Flächen der öffentlichen Hand und beschleunigte Genehmigungsverfahren.“ Ein durch Subventionen angeregtes Überangebot an Ladesäulen führe hingegen dazu, dass der Wettbewerb unter den Betreibern zum Erliegen kommt, womit der Mechanismus ausgehebelt wird, der dafür sorgt, dass Kund:innen ein für ihre Bedürfnisse passendes Produkt zu einem fairen Preis erhalten.

„Die Politik setzt sich zudem beim Ladeinfrastrukturausbau unnötig unter Druck. Klar ist, dass wir 15 Millionen vollelektrische PKW aus Klimaschutzgründen in 2030 brauchen werden. Eine Million Ladepunkte zur Flankierung dieses PKW-Ziels werden wir aber sicher nicht brauchen“, führt die BDEW-Vorsitzende aus.

Wie viele öffentliche Ladepunkte werden tatsächlich gebraucht?

Grundsätzlich gibt es nicht einen feststehenden Zielwert. Wie viele Ladepunkte benötigt werden, hängt davon ab, wie schnell die Fahrzeuge laden können, wie viel zu Hause oder beim Arbeitgeber geladen wird und wie viele vollelektrische Fahrzeuge zugelassen werden. Ein Rechenmodell der Nationalen Plattform Mobilität (NPM) hat für 15 Millionen E-Pkw und den von der EU zugrunde gelegten drei Volllaststunden pro Tag einen Bedarf zwischen 107.000 und 631.000 Ladepunkten bis 2030 errechnet. Die große Spreizung ergibt sich aus den oben genannten Parametern, deren Entwicklung in verschiedenen Modellen geschätzt worden ist.

Nach Einschätzung des BDEW ist ein Bedarf zwischen 100.000 und 250.000 öffentlichen Ladepunkte im Jahr 2030 realistisch, da davon auszugehen ist, dass auch zukünftig der Großteil der Ladevorgänge privat oder beim Arbeitgeber erfolgen und der Anteil der Schnellladepunkte im öffentlichen Bereich zunehmen wird. (jr)

www.bdew.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}