E-Quadrat
    • Stromerzeugung & -wandlung
    • Speicher & Energiemanagement
    • Handel & Beschaffung
    • Netze & Verteilung
    • Ladeinfrastruktur
    • E-News
    • FOKUS: Rechenzentren
    • The smarter E
    • linie
    • Newsletter
    • Mediadaten
    • Archiv
    • linie
    • Über E-Quadrat
    • Kontakt
    • linie
    • linkedin
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
E-Quadrat
  • Stromerzeugung & -wandlung
  • Speicher & Energiemanagement
  • Handel & Beschaffung
  • Netze & Verteilung
  • Ladeinfrastruktur
  • News
  • Newsletter
  • Mediadaten
  • Archiv
  • Über E-Quadrat
  • Kontakt
  1. Home
  2. Netze & Verteilung
  3. Bender bringt neue Differenzstrom-Überwachungsgeräte auf den Markt

Bender bringt neue Differenzstrom-Überwachungsgeräte auf den Markt

28.05.2025 – Bender hat mit dem LINETRAXX SmartDetect RCMS425 zwei Differenzstrom-Überwachungsgeräte für geerdete Stromversorgungssysteme in Industrieanwendungen vorgestellt.

Die beiden Geräte SmartDetect RCMS425-L und LINETRAXX SmartDetect RCMS425-D wurden nach Angaben von Bender entsprechend der Norm DIN EN 62020-1 entwickelt. Sie haben jeweils eine Breite von 36 Millimetern (2 Teilungseinheiten). Bei ersterem Modell zeigen mehrere farbige LEDs den aktuellen Anlagenzustand an. RCMS425-D besitzt ein farbiges TFT-(thin film transistor) Display, das

Das Modell RCMS425-D von Bender. Quelle: Bender

Das Modell RCMS425-D von Bender. Quelle: Bender

zusätzliche Informationen und einen schnelleren Überblick biete.

Der Hersteller ergänzt, dass die Geräte vor allem für die Überwachung von elektrischen Anlagen in industriellen Applikationen geeignet seien. „Sie können vier Kanäle gleichzeitig überwachen und verfügen über eine Modbus RTU-Schnittstelle zur Anbindung an die übergeordnete Leittechnik. Über die vorhandene NFC-Schnittstelle können die Geräte mit der Bender Connect App parametriert werden“, betont Bender.

Messbereich zwischen 2 mA und 70 A

Die Geräte messen nach Herstellerangaben wechsel-, puls- und gleichstromförmige Differenzströme in einem Frequenzbereich bis 20 kHz. Der Messbereich reiche dabei von 2 mA bis 70 A, die Ansprechwerte für Fehlerströme des Typs A/F von 6 mA bis 30 A und für Fehlerströme des Typs B/B+ von 10 mA bis 10 A.

„Durch getrennt einstellbare Ansprechwerte kann zwischen Vorwarnung und Hauptalarm sowie zwischen RMS-Wert, der AC- und der DC-Komponente unterschieden werden. Mithilfe spezieller Analysefunktionen sind Oberwellen bis zur 400. Harmonischen erfassbar“, gibt das Unternehmen aus Grünberg an.

Neben den vier Differenzstrom-Eingängen besitzen die Messgeräte einen weiteren digitalen Eingang, einen digitalen Ein- und Ausgang (IO) sowie einen multifunktionalen digital/analog Ausgang. Zudem sind zwei Alarmrelais für Vorwarnung und Hauptalarm integriert.

Beide Varianten können über das eingebaute Weitbereichsnetzteil mit einer Betriebsspannung von AC/DC 100…240 V betrieben werden. Somit ist keine keine externe Stromversorgung nötig. Alternativ ist auch ein Betrieb mit DC 24 V über ein externes Netzteil möglich. (cst)

www.bender.de

Twitter
LinkedIn
XING
WhatsApp
Email
Copyright © sig Media GmbH & Co. KG
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, Google-Fonts oder Google-Analytics um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}