12.06.2025 – Die CITTYWATT GmbH hat den E-Mobility-Rechner für PKWs an den Start gebracht. Er richtet sich an Unternehmen und Fuhrparkmanager, die den Einstieg in die Elektromobilität auf Basis realer Unternehmensdaten bewerten wollen.

Beispielhafte Ersparnis auf Basis des E-PKW-Rechners von CITYWATT. Quelle: CITYWATT GmbH
Der E-Mobility-Rechner umfasst Parameter wie die jährliche Kilometerleistung, den Spritpreis sowie die jährlichen Wartungskosten der Dienstwagenflotte und vergleicht diese mit den möglichen Kosten elektrifizierter Alternativen.
Es fließen unter anderem die Verteilung der Ladearten (öffentlich oder zuhause) sowie die Kosten in Euro pro kWh ein. Schließlich ergibt sich eine geschätzte Einsparung innerhalb eines Jahres, die abhängig der individuell einstellbaren Parameter höher oder niedriger ausfallen wird. CITTYWATT geht in seiner Berechnung von einem geschätzten Verbrauch von 6,5 Litern Diesel bzw. 15 kWh auf 100 Kilometern aus.
„Viele Unternehmen stehen heute vor strategischen Mobilitätsentscheidungen – wir liefern die datenbasierte Grundlage dafür“, erklärt Harald Praml, Gründer und Geschäftsführer bei CITYWATT. „Unser e-PKW-Rechner ist kein nettes Online-Spielzeug, sondern ein professionelles Planungsinstrument. Einfach, präzise und perfekt für die Praxis – mit interessanten Vergleichszahlen gegenüber Verbrennern.“
E-LKW-Rechner im Frühjahr brachte positive Resonanz
Bereits im März dieses Jahres hatte CITYWATT einen LKW-Rechner eingeführt. Kurz nach dem Launch verzeichnete das Tool nach Angaben des niederbayerischen Unternehmens bereits tausende Zugriffe. „Viele Logistiker haben uns zurückgemeldet, dass der Rechner mehr Klarheit bringt – genau das wollen wir nun auch für PKW- bzw. Dienstwagen-Flotten leisten“, ergänzt Praml. CITYWATT sieht in den von Finanzminister Klingbeil angekündigten Investitionsanreizen, zum Beispiel steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten für E-Fahrzeuge eine Chance für ihr Tool: „Die geplanten Abschreibungsmodelle werden einen zusätzlichen Schub geben – doch viele Unternehmen zögern noch, weil die Entscheidungsgrundlage fehlt“, sagt Praml. An diesem Punkt setzt CITYWATT an und möchte E-Mobilitäts-interessierten Firmen Klarheit bringen. Praml verweist zudem auf eine Entwicklung, die nicht im PKW-Rechner berücksichtigt ist: „Die Umstellung auf einen Elektro-Firmenwagen wirkt wie eine Lohnerhöhung für den Dienstwagenfahrer – ohne Mehrkosten für das Unternehmen.
Quelle: CITYWATT GmbH