24.10.24 – In der Gemeinde Trossingen, in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Trossingen, wird von ECO STOR derzeit ein weiteres Batteriespeicherwerk geplant. Trossingen ist, neben Bollingstedt (103MW/238MWh), Schuby (103MW/238MWh), Wengerohr (300MW/600MWh) und Förderstedt (300MW/600MWh), nun das fünfte Großprojekt, das ECO STOR in den kommenden Jahren in Deutschland realisieren wird. Auf einem ca. 3.5 Hektar großen Grundstück in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks sollen 3 Blöcke vom Typ „ECO STOR ES-100C“ mit jeweils 100 Megawatt Leistung und 238 Megawattstunden Speicherkapazität entstehen. Jeder Block besteht aus einem eigenen Umspannwerk mit jeweils einem Hochspannungs-Transformator (125MVA) zur Umspannung auf Mittelspannung (33kV), 32 Containerstationen für die Wechselrichter und Transformatoren und 64 Containerstationen mit modernsten Lithium-Ionen-Batterien. Das gesamte Speicherwerk wird damit insgesamt über 300 Megawatt Leistung und 716 Megawattstunden (brutto) Speicherkapazität verfügen. Der Speicher soll zweimal täglich Produktionsüberschüsse an Wind- und PV-Strom über das benachbarte Umspannwerk aufladen und diesen erneuerbaren Strom in den morgendlichen und abendlichen Spitzen der Stromnachfrage in das öffentliche Stromnetz zurückspeisen. Damit können rechnerisch rund eineinhalb Million Mehrpersonen-Haushalte für jeweils zwei Stunden morgens und abends mit erneuerbarem Strom versorgt werden.
Der innovative Speicher wird in Echtzeit an die Marktplätze gekoppelt, an denen der Strom aus Wind- und PV-Anlagen angeboten wird. Der Geschäftsführer des Unternehmens, Georg Gallmetzer, kommentiert: „Im Zuge der Energiewende verlagert sich jedoch die Produktion von Strom örtlich und zeitlich an die Verfügbarkeit von Wind- und Sonneneinstrahlung. Die passgenaue Produktion in Ort und Zeit geht ohne Angleichung durch entsprechenden Netz- und Speicherausbau verloren“. Die Aufladung des Batteriespeichers geschieht in Zeiten günstiger Strompreise im Großhandel.