04.12.2024 – DIE Hager Kompaktleistungsschalter sind konzipiert für eine zuverlässige Energieverteilung, den Schutz von Anlagen vor Überlast und Kurzschluss und die Minimierung von Ausfallzeiten. Mit über 300 Geräte-Varianten bis 630A decken sie eine große Bandbreite von Anforderungen im Zweckbau ab. Typische Anwendungen sind beispielsweise Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz nach VDE-AR-N 4105. Durch eine Harmonisierung der Baureihe hat Hager die Handhabung seiner Kompaktleistungsschalter noch einmal vereinfacht.
Die Produktfamilie h3+ kann sowohl im bauartgeprüften Hager Schranksystem univers N als auch im Energieverteilsystem unimes H von Hager eingesetzt werden. Alle Kompaktleistungsschalter sind in 3- und 4 poliger Ausführung erhältlich und ermöglichen mit ihren unterschiedlichen Auslöseeinheiten flexible und exakte Einstellmöglichkeiten zur Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit. Neben der thermomagnetischen Auslösung (TM) für einen elektromechanischen Standardschutz vor Überlast und Kurzschluss stehen in allen Leistungsgrößen drei elektronische Auslöseeinheiten zur Verfügung: Die mit dem Kürzel LSnl versehenen Schalter ermöglichen einen elektronischen Basisschutz. Ihre Auslöseeinheit bietet hohe Präzision durch integrierte Messtechnik. Diese Ausführung ist speziell für große Kabellängen sowie für den Schutz von Netzen konzipiert, die über Transformatoren oder Generatoren gespeist werden.
Die LSl-Varianten stehen für einen elektronischen Komfortschutz, zu dem neben einer hohen elektronischen Messpräzision auch umfangreiche Einstellmöglichkeiten gehören. Highlight der Geräte mit elektronischer Auslöseeinheit sind die Energy-Varianten mit OLED-Display und sehr präzisen Einstellmöglichkeiten der Auslösekurve. Diese Geräte verfügen unter anderem über eine integrierte Messtechnik der Genauigkeitsklasse 1 sowie über einen Kontakt zur Ausschaltvorwarnung und einen parametrierbaren Alarmkontakt. Die Hager Kompaktleistungsschalter bieten zahlreiche Vorteile, die dem Installateur die Arbeit spürbar erleichtern. Dazu zählen beispielsweise:
• unverlierbare Schrauben mit 1/4-Drehsystem für den Zugang zu den Hilfsschaltgeräten, die in erheblichem Umfang Zeit bei der Installation sparen.
• die Frontabdeckung mit Scharnierbefestigung, die nach dem Öffnen mit dem Gehäuse verbunden bleibt, sodass sie nicht vertauscht werden kann. Das Sichtfenster an der Vorderseite gewährt freien Blick auf das integrierte Zubehör, ohne dass die Abdeckung geöffnet werden muss.
• die integrierte Griff-Verriegelung.
• die Schnittstelle für das Konfigurations-Tool.
• die Ausschaltvorwarnung bei Überlast bei den Auslöseeinheiten LSI und Energy.
Ein umfassendes Zubehör-Portfolio erweitert bei Bedarf die Funktionalität und Anwendungsbereiche der h3+ Kompaktleistungsschalter.
Toolbox: digitale Werkzeuge für Planung, Bau und Betrieb
Ein umfassendes und aufeinander abgestimmtes Paket mit sechs digitalen Tools unterstützt Schaltanlagenbauer, Planer und Betreiber von der Projektierung über die Umsetzung bis hin zur Nutzung von Anlagen bei ihrer Arbeit. Hierzu gehört unter anderem die Planungs- und Projektierungssoftware Hager-cad für Energieverteilungssysteme bis 4.000 A, in der gängige Standardeinstellungen für eine einfache Erstinstallation der h3+ Kompaktleistungsschalter mit Energy-Auslöseeinheit bereits vorkonfiguriert sind.
Weitere Tools sind der Hagerplan Webkonfigurator zum einfachen und schnellen Erstellen von Leistungsverzeichnissen, die App Hager Power touch zur Visualisierung und Überwachung der offenen Leistungsschalter hw+ und der Webkonfigurator hw+ für eine schnelle Konfiguration der offenen Leistungsschalter. Mit der BETA-Version des Netzberechnungstools Hagercad Calc können die Leistungsschalter präzise ausgelegt, dimensioniert und eingestellt werden.
Abgerundet wird die Toolbox durch die Software Hager Power setup, mit der alle hager Leistungsschalter geprüft und in Betrieb genommen werden können. Energy Kompaktleistungsschalter kann der Elektrohandwerker mit Hager Power setup nicht nur konfigurieren, sondern er kann darüber hinaus auch Auslösetests durchführen und Statusanzeigen abrufen. Bei Schaltern mit LSI- und LSnI-Auslöseeinheit sind mechanische Auslösetests möglich. Alle durchgeführten Arbeiten am Kompaktleistungsschalter werden von Hager Power setup in einem detaillierten Prüf- und Inbetriebnahmebericht erfasst und der Anlagendokumentation beigefügt. Alle Zielgruppen können auf einen individualisierten Support zugreifen – in Form von Seminaren, Webinaren und regionalen Schulungen. Individuelle Hilfestellung leistet die Technische Anwendungsberatung (TAB); und für die Hilfe vor Ort stehen die Technischen Service Center (TSC), der regionale Außendienst sowie bei Bedarf auch externe Netzwerkpartner zur Verfügung. (sg)