11.06.2025 – Die Wallbox-Lösung witty pro von Hager eigne sich vor allem für größere Anwendungen in Mischgebäuden oder für kleine Unternehmensflotten.

Die Ladelösung witty pro von Hager. Quelle. Hager
Die Lösung witty pro bietet nach Angaben von Hager eine Ladeleistung von bis zu 22 kW. Mithilfe des Systems ist der Betrieb mehrerer Ladestationen in einer vernetzten Ladeinfrastruktur möglich. Dadurch eigne sich die Wallbox sowohl für Mischgebäude wie Mehrfamilienhäuser mit einer Tiefgarage, als auch für Fuhrparks gewerblicher Flotten.
Der Lastmanager könne zudem die Ladeströme von bis zu 40 witty pro Wallboxen steuern und somit eine Überlastung des hauseigenen Stromanschlusses verhindern. Die Steuerung erfolgt über die Lastmanager-Web-App. witty pro verfügt über einen MID-Zähler und eine OCPP-Schnittstelle für die Dienstwagenabrechnung, eine RFID-Kartenlesegerät und über zwei Steckplätze für Erweiterungskarten. User können zudem zwischen einer Mode-3-Typ-2-Ladesteckdose und einem festen 6,5-Meter- Ladekabel wählen.
witty park 2 ab Oktober 2025 verfügbar
Für die eichrechtskonforme Abrechnung im (halb-)öffentlichen Bereich hat Hager zudem die Ladestation witty park 2 entwickelt. Sie beinhaltet nach Angaben von Hager bis zu zweimal 22 kW Ladeleistung, eine eichrechtskonforme Technik und ein 8-Zoll-Farbdisplay. Sie ist aber Oktober 2025 als Variante für die Wandmontage und freistehend als Ladesäule verfügbar.